Zusätzlich zu den Kern-Dienstleistungen in den Bereichen Wissenschaft, Gutachten, Fort- und Weiterbildung sowie Lehre, bietet das INM auch spezielle IT-Dienstleistungen an. |
Datenbank-DienstleistungenIm Bereich Datenbanken verfügt das INM über eine langjährige Erfahrung und Expertise, speziell in der Administration, der Planung und des Aufbaus sowie der Sicherung relationaler Datenbanken auf Basis der Technologie der Firma Oracle. Diese Expertise bietet das INM in der Form von Beratungs- und IT-Dienstleistungen an. Konkret unterstützen entsprechend qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter bei der Planung sowie dem Aufbau eines Oracle-Datenbanksystems, der Einrichtung von Routineadministration und Sicherung, bei der Auswahl passender Produkte für die jeweilige Fragestellung und bei der Schulung der Administratoren. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an medizinische Fachgesellschaften oder non-profit-Organisationen, mit denen eine Kooperation besteht, oder wird im Rahmen von integrierten Großaufträgen wahrgenommen. |
![]() |
Web-DienstleistungenEine weitere spezielle IT- Dienstleistung des INM stellt das Hosting und Housing sowie die Entwicklung und Administration von Web- und Applikationsservern an. |
![]() |
Innerklinische Alarm- und EinsatzplanungGemäß gesetzlicher Vorgaben sind Krankenhäuser verpflichtet, Pläne für externe und interne Schadenslagen (z. B. Massenanfall von Verletzten, Massenanfall von (Infektions-) Erkrankten) aufzustellen. Das INM ist seit über 10 Jahren verantwortlich in die Alarm- und Einsatzplanung des Klinikums eingebunden und stellt hierfür den Katastrophenschutzbeauftragten sowie dessen Stellvertreter. Zusätzlich bietet das INM diesbezüglich auch externe Dienstleistungen an. Übergreifende Alarm- und EinsatzplanungNeben der rein klinikinternen Vorbereitung ist die Abstimmung mit externen Organisationen und Institutionen ein Punkt, der häufig nicht ausreichend berücksichtigt wird: insbesondere bei bestimmten Veranstaltungen bzw. Großschadensereignissen sind gut funktionierende Schnittstellen zu Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Ministerien und weiteren Behörden erfolgskritische Faktoren. Dem wird beispielsweise durch die Arbeitsgemeinschaft Katastrophenschutz der Münchner Krankenhäuser Rechnung getragen, deren Gründung maßgeblich vom INM initiiert wurde. Konzeptionierung und Auswertung von ÜbungenEin weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des INM in diesem Bereich ist die Konzeptionierung und Auswertung von Übungen. Neben klinikumsinternen Übungen hat das INM z. B. auch die münchenweite „Tunnelübung“ im November 2012 fachlich und organisatorisch begleitet; zudem nutzten mehrere beteiligte Münchner Kliniken das Angebot, diese Übung vom INM strukturiert analysieren zu lassen. Projekte und KooperationenZahlreiche gemeinsame Projekte helfen, das bestehende Netzwerk des INM auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes weiter auszubauen und den Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene sicherzustellen. Beispielhafte Projekte
|
![]() |
Patientensicherheit kann nicht alleine durch eine einzelne Intervention erreicht werden, sondern ist vielmehr das Resultat aus dem komplexen Zusammenspiel von vielen Maßnahmen und nicht zuletzt der Haltung und Einstellung aller Beteiligten im Gesundheitswesen. Das INM bietet eine breite Palette an Trainingsformaten und Maßnahmen, die auf unterschiedlichen Ebenen zu mehr Patientensicherheit beitragen:
|
![]() |
Aktuell sind folgende Stellen im Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement offen:
Studentische Mitarbeit (m/w/d)
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) des LMU Klinikums sucht motivierte und engagierte studentische Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung eines innovativen Projekts im Bereich Erste Hilfe.
Primäre Aufgaben:
Voraussetzungen
Schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Initiativbewerbungen richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung unter
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/beruf_und_karriere/personalabteilung/datenverarbeitung/index.html
Als wissenschaftliches Institut des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München ist das INM auch auf unterschiedlichen Forschungsfelder wegweisend aktiv. Die Forschungsthemen ergeben sich dabei aus dem breiten interdisziplinären Tätigkeitsfeld des Instituts. Beispielsweise wirkte das INM federführend am BMBF-geförderten Konzept zur primären Luftrettung in strukturschwachen Gebieten (PrimAIR) mit. Ein weiteres Beispielprojekt ist die Analyse der Notfallkapazitäten in der Landeshauptstadt München, bei der Strukturanalysen mit medizinischer Expertise und epidemiologischen Schätzungen verknüpft wurden. Im medizinischen Fachbereich liegt ein Forschungsschwerpunkt auf dem Themengebiet der Patientensicherheit. Unter anderem in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgruppen des Rettungsdienstausschuss Bayern sowie der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD) erfolgen regelmäßig experimentelle und statistische Studien, um aktuelle Fragen zu beantworten und daraus Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. So wird beispielsweise die Einführung des bayernweiten Algorithmus zur telefonischen Anleitung der Reanimation durch Leitstellendisponenten (T-CPR) durch das INM wissenschaftlich begleitet. Auch im Rahmen der durchgeführten Simulationstrainings werden aktuelle Forschungsfragen untersucht und wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Themenbereiche sind dabei vielfältig und umfassen beispielsweise die Testung neuer Hilfsmittel, wie z.B. Checklisten, den Vergleich verschiedener Lehrmethoden oder Analysen von Teamprozessen in simulierten Notfällen mit Hilfe von strukturierter Verhaltensbeobachtung. Im Rahmen dieser Forschungstätigkeiten werden auch Themen für Dissertationen und andere Abschlussarbeiten vergeben. Absolventen kommen am häufigsten aus den Bereichen Medizin und verwandten Fächern wie Epidemiologie und Public Health, aber auch aus Psychologie und Sozialwissenschaften, Geografie und Informatik. Medizinische Doktorarbeiten werden auch auf der DoktaBörse ausgeschrieben. |
![]() |
Prückner Stephan,
PD Dr. med.
Geschäftsführender
Direktor
Groß Stefan,
Dr. rer. nat. Dipl.-Biol.
Bereichsleitung
Birk Andreas,
Dipl.-Ing. (FH), stv. BL
Alt Thomas,
Dipl.-Bw. (FH), M.C.Sc.
Ayrenschmalz Veronika,
Fachwirtin
Bielmeier Stefan,
Dipl.-Geogr.
Dudinova Daria,
M.A.
Elbauer Vivien,
Industriekauffrau
Fichtner Daniel,
M.Sc.
Gattinger Annette,
M.Sc.
Gay Cabrera Alex,
Dipl.-Math., Dipl.-Inf.
Gehring Chris,
Dipl.-Geogr.
Geiser-Metz Stefanie,
Dipl.-Kauffrau
Halbig Roland,
M.Sc.
Heckmann Jochen,
M.A.
Kneißl Katharina,
M.Sc.
Kotulla Regina,
M.Sc.
Kunz Felizitas,
M.Sc.
v. Küstenfeld Sven,
Dipl.-Wirtsch-Geogr.
M.L.,
M.Sc.
Meiszies Martina,
Dipl.-Ing. (FH)
Pleyer Stephanie,
M.Sc.
Rathert Ann Christin,
M.Sc.
Schlickeisen Julia,
M.Sc.
Sieber Florian,
Dipl.-Wirtsch-Geogr.
Weber Mathias,
Dipl.-Geol.
Urban Bert,
Dr. med., MME
Bereichsleiter
Baschnegger Heiko,
Dr. med., MME
Bayer Andreas,
Dr. med.
Bonigut Matthias,
B.Sc.
Brockt Sebastian,
Dieckmann Ingo,
Ettenhuber Anna,
Projektassistenz
Fischer Philipp,
B.Sc.
Frieß Christian,
M.A.
Gottstein Max,
B.Sc.
Helmbrecht Christopher,
M.Sc.
Hoffjan Nadine,
M.A.
Huppert Konrad,
M.Sc.
Isakovic Ivan,
Veranstaltungsaufbau
Kim Selina,
M.A.
Klemme Mathias,
Dr. med.
Liebchen Nadine,
Dr. med.
Prohn Maria,
Dipl.-Psych.
Rutz Andrea,
Projektassistenz
Sandmeyer Benedikt,
Dipl.-Ing. (FH), M.A.
Schniepp Roman,
PD Dr. med.
Schrader-Reichling Julia,
M.Sc.
Tempfli Jennifer,
M.A.
Thies Nina,
Ärztin
Trentzsch Heiko,
Dr. med.
Forschungskoordinator
Zhelyazkova Ana,
Dr. rer. biol. hum.,
MPH
Braun Carolin,
M.A., M.Sc.
Lazarovici Marc,
Dr. med., Dipl.-Inf.
Bereichsleiter
Ettenhuber Anna,
Projektassistenz
Geis Markus,
Dipl.-Bw.
Hötschl Björn,
Dipl.-Verww. (FH),
Fachinformatiker
Lettenbichler Leon,
Auszubildender
Pankratz Frieder,
Dr. rer. nat.
Rutz Andrea,
Projektassistenz
Lazarovici Marc,
Dr. med., Dipl.-Inf.
Leitung/Koordination
Hoffjan Nadine,
M.A.
Kim Selina,
M.A.
Liebchen Nadine,
Dr. med.
Pankratz Frieder,
Dr. rer. nat.
Schniepp Roman,
PD Dr. med.
Schrader-Reichling Julia,
M.Sc.
Tempfli Jennifer,
M.A.
Lukatuka Constant,
Kauffrau f. Bürokomm.
Lohmaier Christina,
Fachwirtin
Zwißler Bernhard,
Prof. Dr. med.
Vorsitzender des
Fachausschusses
Werner Jens,
Prof. Dr. med.
Fachausschuss-Mitglied
Massberg Steffen,
Prof. Dr. med.
Fachausschuss-Mitglied
Bayerschmidt Anna-Lena,
Studentische Hilfskraft
Eckhardt Alexander,
Doktorand
Fichtner Daniel,
M.Sc.
Doktorand
Gras Gilda,
Ärztin
Doktorandin
Grochowski Alexander,
Doktorand
Gruber Christoph,
Doktorand
Horndasch Raphael,
Doktorand
Höffer Klara,
Doktorandin
Izadi Alisha,
Doktorandin
Katouzian Ali,
Doktorand
Kim Selina,
M.A.
Doktorandin
Kimmerl Eva,
Doktorandin
Kreuzer Florian,
Doktorand
Lechner Veronika,
Doktorandin
Lenker Verena Stephanie,
Doktorandin
Mitterlehner Tobias,
Doktorand
Petters Franziska,
Doktorandin
Pfeiffer Julia,
Doktorandin
Stede David-Leon,
Doktorand
Thoma Kristin,
B. Sc.
Wagenbichler Valentin,
Doktorand
Waibel Moritz,
Doktorand
Weeks Lillian,
Doktorandin
Ziegler Amelie,
Doktorandin
Dax Florian,
Dr. rer. biol. hum.
Grujic Katarina,
Dr. med.
Hegenberg Kathrin,
Dr. rer. biol. hum.
Luxen Johannes,
Dr.
© 2000-2020 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagent (INM) -
alle Rechte vorbehalten.
Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten auf diesem Informationsserver des INM dem Urheberrecht (Copyright). Das Copyright für veröffentlichte, vom Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement selbst erstellte Objekte bleibt allein beim INM. Es ist insbesondere nicht gestattet, ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung solche Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte oder Teile daraus für sämtliche Zwecke zu übernehmen, zu übersetzen, zu vervielfältigen, auf Mikrofilm/-fiche, in elektronische Systeme oder andere Websites einzuspeichern oder in irgendeiner Weise zu verändern oder zugänglich zu machen. Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten für den privaten Gebrauch ist gestattet. Auch die Linksammlungen unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Die Genehmigung zur Publikation der Webseiten kann die Redaktion erteilen (Impressum).
Weiterhin können Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.
Links von anderen Webseiten auf die Website "INM-Online" sind gestattet und ausdrücklich erwünscht. Voraussetzung ist, dass vollständig zur Website von "INM-Online" einschließlich deren Frames gewechselt wird. Die Anzeige von Inhalten dieser Websites oder Teilen daraus in fremden Frames ohne Erkennbarkeit der Urheberschaft ist untersagt. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechtes und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung in unserem Internetangebot ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen und/oder Gebrauchsmuster nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Inhalt des Onlineangebotes
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) hat alle in seinem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft.
Es wird jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende Haftungsbeschränkung:
Haftungsansprüche gegen das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), den Freistaat Bayern (namentlich: das Bayerische Staatsministerium des Innern als Auftraggeber und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz als Projektträger) und ihre Bediensteten (Partner), sowie die Autoren oder an der Bereitstellung von Beiträgen Mitwirkenden, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.
Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Soweit Gesetze, Normen, Verordnungen o.ä. zitiert werden, übernimmt der Betreiber dieser Website keine Gewähr für die Richtigkeit bzw. Aktualität der Angaben. In Zweifelsfällen sind die Originalquellen heranzuziehen.
Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der abfassenden Person(en) wieder.
Alle Angebote sind stets freibleibend und unverbindlich. Die Urheber behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Alle fachspezifischen Informationen, die auf dieser Website zu finden sind, werden von qualifizierten Fachleuten gegeben. Sie dürfen jedoch nicht als Ersatz für die individuelle professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Fachleute angesehen werden.
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Veränderungen und Erweiterungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit auf diesem Server eine Verfahrensweise oder Anwendung, eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser darauf vertrauen, dass die Autoren und die Redaktion große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Stand des Wissens bei online-Schaltung des entsprechenden Textes entspricht.
Für diese Angaben über Verfahrensweise oder Anwendung, Applikationsform und Dosierung kann von den Autoren und der Redaktion jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Jeder Benutzer ist angehalten, z.B. durch lesen der Gebrauchsanweisung von medizinisch-technischen Geräten oder dem Studium des Beipackzettels von verwendeten Präparaten und gegebenenfalls zusätzlicher Konsultation eines Spezialisten oder weiterer Literatur festzustellen, ob die dort angegebenen Empfehlung zur Anwendung bzw. zur Dosierung oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe auf dieser Website abweicht. Jede Anwendung, Applikation oder Dosierung erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
Die Redaktion "INM online" appelliert an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten oder Widersprüche der Redaktion mitzuteilen.
Die Redaktion übernimmt keine Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht.
Die juristischen Hinweise sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar. Alle Auskünfte sind unverbindlich. Individuelle rechtliche Fragen können nicht beantwortet werden, da dies einen Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz bedeuten würde.
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) bietet im Rahmen dieses Angebotes nicht nur eigene Web-Angebote, sondern auch Linkverweise zu fremden Angeboten an. Der Betreiber dieser Website erklärt ausdrücklich, dass ihm zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den entsprechenden verlinkten Internetseiten bekannt waren. Er macht sich die fremden Inhalte nicht zu eigen.
Durch den Querverweis vermittelt das INM lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist das Institut nicht verantwortlich, da es die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des INM für diese fremden Inhalte ergibt.
Der Betreiber hat insbesondere keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Von den gegen geltendes Recht verstoßenden Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden, distanziert sich der Betreiber hiermit ausdrücklich. Diese Feststellung gilt für alle im eigenen Internetangebot gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in den innerhalb des Netzwerks eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Sobald das Institut feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem es einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird es den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich aufheben, soweit es technisch möglich und zumutbar ist.
Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf welche verwiesen wurde.
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten im Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) gespeichert:
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen oder statistischen Zwecken erfaßt; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Daten werden für eine Dauer von 3 Wochen gespeichert und danach endgültig gelöscht.
Im Informationsangebot "INM-Online" können Cookies oder JAVA-Applets verwendet werden. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellungen der Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden. Unter Umständen ist dann jedoch die korrekte Funktionalität der Website nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Bei Erhalt einer E-Mail wird davon ausgegangen, dass auch die Beantwortung mittels Mail gewünscht ist, es sei denn, der Absender bringt den Wunsch nach einer anderen Form der Kommunikation zum Ausdruck. Wenn innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten Ihrerseits auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Die E-Mail-Adressen für den Newsletterversand werden auf dem Newsletterserver im Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement gespeichert und für keine anderen Zwecke als den Versand der Newsletter verwendet. Die Abonnenten der Newsletter können jederzeit selbst das Abonnement kündigen; die E-Mail-Adressen werden dadurch automatisch gelöscht.
Wir weisen darauf hin, dass jede Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verwendet oder verfälscht werden können. Personenbezogene Daten werden für die notwendige Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gesammelt. Sie werden nicht weitergegeben und für keine anderen Zwecke als für den genannten verwendet. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung.
In jedem Fall (Newsletter, Feedback, Diskussionsforum) werden die angegebenen persönlichen Daten (insb. Name, E-Mail-Adresse) nur für die bei dem einzelnen Formular ggf. explizit genannten Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Zusätzlich werden vollständig anonymisierte Besuche geloggt. Dies geschieht mit Hilfe der cookie-freien und vollständig anonymen lokalen Installation einer Matomo Analytics Instanz. Diese Logdaten werden einzig und allein lokal für den jeweiligen Webserver genutzt, es erfolgt kein Cross-Site tracking.
Diese Ausführungen sind als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
© 2000-2016 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagent (INM) -
alle Rechte vorbehalten.
Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten auf diesem Informationsserver des INM dem Urheberrecht (Copyright). Das Copyright für veröffentlichte, vom Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement selbst erstellte Objekte bleibt allein beim INM. Es ist insbesondere nicht gestattet, ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung solche Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte oder Teile daraus für sämtliche Zwecke zu übernehmen, zu übersetzen, zu vervielfältigen, auf Mikrofilm/-fiche, in elektronische Systeme oder andere Websites einzuspeichern oder in irgendeiner Weise zu verändern oder zugänglich zu machen. Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten für den privaten Gebrauch ist gestattet. Auch die Linksammlungen unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Die Genehmigung zur Publikation der Webseiten kann die Redaktion erteilen (Impressum).
Weiterhin können Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.
Links von anderen Webseiten auf die Website "INM-Online" sind gestattet und ausdrücklich erwünscht. Voraussetzung ist, dass vollständig zur Website von "INM-Online" einschließlich deren Frames gewechselt wird. Die Anzeige von Inhalten dieser Websites oder Teilen daraus in fremden Frames ohne Erkennbarkeit der Urheberschaft ist untersagt. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechtes und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung in unserem Internetangebot ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen und/oder Gebrauchsmuster nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.
Inhalt des Onlineangebotes
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) hat alle in seinem Bereich bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft.
Es wird jedoch keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende Haftungsbeschränkung:
Haftungsansprüche gegen das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), den Freistaat Bayern (namentlich: das Bayerische Staatsministerium des Innern als Auftraggeber und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz als Projektträger) und ihre Bediensteten (Partner), sowie die Autoren oder an der Bereitstellung von Beiträgen Mitwirkenden, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.
Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.
Soweit Gesetze, Normen, Verordnungen o.ä. zitiert werden, übernimmt der Betreiber dieser Website keine Gewähr für die Richtigkeit bzw. Aktualität der Angaben. In Zweifelsfällen sind die Originalquellen heranzuziehen.
Namentlich gekennzeichnete Internetseiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der abfassenden Person(en) wieder.
Alle Angebote sind stets freibleibend und unverbindlich. Die Urheber behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Alle fachspezifischen Informationen, die auf dieser Website zu finden sind, werden von qualifizierten Fachleuten gegeben. Sie dürfen jedoch nicht als Ersatz für die individuelle professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Fachleute angesehen werden.
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Veränderungen und Erweiterungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit auf diesem Server eine Verfahrensweise oder Anwendung, eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser darauf vertrauen, dass die Autoren und die Redaktion große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Stand des Wissens bei online-Schaltung des entsprechenden Textes entspricht.
Für diese Angaben über Verfahrensweise oder Anwendung, Applikationsform und Dosierung kann von den Autoren und der Redaktion jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Jeder Benutzer ist angehalten, z.B. durch lesen der Gebrauchsanweisung von medizinisch-technischen Geräten oder dem Studium des Beipackzettels von verwendeten Präparaten und gegebenenfalls zusätzlicher Konsultation eines Spezialisten oder weiterer Literatur festzustellen, ob die dort angegebenen Empfehlung zur Anwendung bzw. zur Dosierung oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe auf dieser Website abweicht. Jede Anwendung, Applikation oder Dosierung erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
Die Redaktion "INM online" appelliert an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten oder Widersprüche der Redaktion mitzuteilen.
Die Redaktion übernimmt keine Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht.
Die juristischen Hinweise sind allgemeiner Art und stellen keine Rechtsberatung dar. Alle Auskünfte sind unverbindlich. Individuelle rechtliche Fragen können nicht beantwortet werden, da dies einen Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz bedeuten würde.
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) bietet im Rahmen dieses Angebotes nicht nur eigene Web-Angebote, sondern auch Linkverweise zu fremden Angeboten an. Der Betreiber dieser Website erklärt ausdrücklich, dass ihm zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den entsprechenden verlinkten Internetseiten bekannt waren. Er macht sich die fremden Inhalte nicht zu eigen.
Durch den Querverweis vermittelt das INM lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. Für diese fremden Inhalte ist das Institut nicht verantwortlich, da es die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des INM für diese fremden Inhalte ergibt.
Der Betreiber hat insbesondere keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Von den gegen geltendes Recht verstoßenden Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden, distanziert sich der Betreiber hiermit ausdrücklich. Diese Feststellung gilt für alle im eigenen Internetangebot gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in den innerhalb des Netzwerks eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
Sobald das Institut feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem es einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird es den Verweis auf dieses Angebot unverzüglich aufheben, soweit es technisch möglich und zumutbar ist.
Für rechtswidrige, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf welche verwiesen wurde.
Soweit zur besseren Lesbarkeit im Folgenden männliche Sprachformen verwendet werden, beziehen sich diese Begriffe immer auf die männliche und weibliche Bezeichnung.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Klinikum der Universität München
Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
vertreten durch Verantwortliche im Sinne der DS-GVO:
Vorsitzender und Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch
Kaufmännischer Direktor
Markus Zendler
Marchioninistraße 15
81377 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: o89 44oo o
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Dr. Marc Lazarovici, Annette Gattinger
Schillerstr. 53
D-8o336 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: o89 44oo 57101
Fax: o89 44oo 57102
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur erheben, soweit dies erforderlich ist für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website als auch unserer Inhalte und Leistungen. Die Datenverarbeitung personenbezogener Nutzerdaten geschieht nur aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis oder wenn die Einwilligung des Nutzers hierzu vorliegt, es sei denn, eine vorherige Einholung der Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich.
Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Nutzerdaten erfolgt in der Regel, wenn der Zweck der Verarbeitung erreicht ist. Sofern aufgrund Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, die für den Verantwortlichen gelten, durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber eine darüberhinausgehende Speicherung vorgesehen wurde, ist eine solche möglich. Ist durch die bezeichneten Rechtsgrundlagen eine Speicherfrist festgelegt und läuft diese ab, so werden die Daten gesperrt oder gelöscht, es sei denn, dass die weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder aus einem sonstigen Rechtsgrund erforderlich ist.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre beim Besuch unserer Webseiten ist uns wichtig. Zwei Arten von Informationen werden beim Besuch unserer Webseiten gespeichert:
Unser System erfasst bei jedem Besuch unserer Website automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden in pseudonymisierter, identifizierbarer Form erhoben, gespeichert und ausgewertet. Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist zu dem Zweck erforderlich, damit die Website an den Rechner des Nutzers ausgeliefert werden kann, weshalb hierzu auch die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden muss. Des Weiteren erfolgt die Erhebung, Speicherung und Auswertung der vorgenannten Daten zu den Zwecken, unsere Webseiten für Sie benutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten. Die Ergebnisse dieser Auswertung liegen am Ende in statistischer Form vor und sind anonym. Ebenfalls werden die Daten in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Allerdings erfolgt keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers.
Die Speicherung der Daten und der Logfiles erfolgt aufgrund der Rechtsgrundlage des Art.6 Abs.1 lit.f DS-GVO. In den vorgenannten Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung gemäß der angegebenen Rechtsgrundlage.
Eine Löschung der Daten erfolgt, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind.
Sofern Daten lediglich zur Bereitstellung der Website erfasst werden, ist dies bei Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.
Die Daten werden für eine Dauer von 3 Wochen gespeichert und danach endgültig gelöscht.
Der Nutzer hat bezüglich der Erhebung, Erfassung und Speicherung dieser Daten kein Widerspruchsrecht, da die Datenerfassung zur Bereitstellung der Website und die Datenspeicherung in Logfiles für den Betrieb der Website zwingend erforderlich sind.
Damit Sie individuell zugeschnittene Leistungen erhalten, werden Sie gebeten, personenbezogene Daten anzugeben. Hierfür hält unsere Website Kontaktformulare (Kontakt, Feedback, Terminvereinbarung) bereit, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Unterschiedliche Daten (je nach Kontaktformular) Daten werden im Rahmen dieses Prozesses erhoben, häufig dabei:
Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert:
Falls Sie diese Angaben nicht machen möchten, haben Sie bitte Verständnis dafür, dass Sie keinen Zugriff auf die angeforderten Funktionen oder Informationen haben.
Alternativ können Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall erfolgt eine Speicherung der mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers.
Die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann die vollständige Datensicherheit aufgrund von Sicherheitslücken nicht gewährleisten. Deshalb ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte durch uns nicht möglich. Insbesondere kann nicht ausgeschlossen werden, dass unverschlüsselte E-Mails von Unbefugten während der Übertragung mitgelesen werden können. Sofern Sie uns personenbezogene oder sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten) mitteilen bzw. übermitteln möchten, raten wir deshalb vom Versand unverschlüsselter E-Mails ab. Bei vertraulichen Informationen empfehlen wir Ihnen somit den Postweg oder die telefonische Kontaktaufnahme.
Durch die freiwillige Angabe dieser Daten in den Kontaktformularen erklären Sie als Nutzer Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung der jeweils eingegebenen Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt damit zum Zwecke der Kontaktaufnahme nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die durch die Übersendung einer E-Mail übermittelt werden ist Art.6 Abs.1 lit.f DS-GVO. Sofern die Kontaktanfrage oder die E-Mail den Abschluss eines Vertrages zum Ziel hat, so besteht eine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß Art.6 Abs.1 lit.b DS-GVO.
Wir verarbeiten persönliche Daten nur zu den Zwecken der Konversation und der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail liegt darin begründet.
Dabei kann es unter Umständen erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung an Dritte weitergeben zum Zwecke von medizinischer Behandlung, Kostensicherung insbesondere durch Krankenkassen, Sozialversicherungsträgern und Sozialhilfeträgern, zu wissenschaftlichen und statistischen Zwecke, zu Zwecken der Forschung und Lehre (wenn diese anonymisiert bzw. pseudonymisiert (ohne einfachen Bezug zum Betroffenen) sind). Bei der Fernwartung technischer Einrichtungen haben ggf. unsere Partnerfirmen (Infopark, Codeandconcept) bei administrativen Arbeiten sicht auf gespeicherte Daten. Unsere Geschäftspartner sind von uns aufgefordert, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ebenfalls einzuhalten.
Wir geben darüber hinaus Ihre Daten nur dann weiter, wenn es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Eine Löschung der Daten erfolgt auch hier, wenn diese für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Personenbezogene Daten aus der Eingabemaske der Kontaktformulare und denjenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden grundsätzlich dann im Intranet des Klinikums der Universität Münche im E-Mail-Archiv bzw. klinischen Arbeitsplatzsystem gemäß den dort gesetzlichen Löschfristen vorgehalten.
Die Daten werden erst dann langfristig gespeichert, wenn sich aus der Kontaktanfrage ein Behandlungsverhältnis entwickelt. Die Dauer der Aufbewahrung richtet sich dann nach dem Behandlungsverhältnis bzw. gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die beispielsweise für ihm Rahmen der Behandlung erhobener personenbezogener Daten 15 Jahre nach Abschluss der Behandlung betragen. Gegebenenfalls können sich aus weiteren Rechtsgrundlagen längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
Der Nutzer hat grundsätzlich jederzeit das Recht zum Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung sowie das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. In diesen Fällen ist eine Fortführung der Konversation dann nicht mehr möglich.
Der Widerruf der Einwilligung oder der Widerspruch gegen die Verarbeitung sind entweder schriftlich, telefonisch oder per Email gegenüber dem Verantwortlichen zu erklären.
Die für die Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden im Falle des Widerrufs oder Widerspruchs nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Klinik kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder die Rechte des Nutzers sind aufgrund einer gesetzlichen Grundlage beschränkt.
Cookies sind automatisch erstellte Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers, wie PC, Laptop, Smartphone abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden, ohne auf diesem einen Schaden anzurichten.
Wir setzten zur Erleichterung der Bedienung unserer Webseiten sogenannnte Session-Cockies ein, die für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und im Anschluss Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Zudem werden auf der Website durch Piwik (Logfile-Analyse) Cookies verwendet, die es ermöglichen, das Surfverhalten des Nutzers zu analyisieren. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, wodurch eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website möglich wird. Allerdings erhalten wir hierdurch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des Nutzers. Siehe hierzu gesondert Punkt III - Piwik.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist die Rechtsgrundlage des Art.6 Abs.1 lit.f DS-GVO einschlägig. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art.6 Abs.1 lit.f DS-GVO.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers die Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 lit.a DS-GVO.
Nachdem Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt werden, kann jedoch die Speicherung bzw. Übertragung durch eine entsprechende Einstellung auf dem Browser des Nutzers eingeschränkt oder deaktiviert werden. Sofern Cookies bereits gespeichert sind, können diese jederzeit, auch automatisiert, gelöscht werden. Ferner kann der Nutzer durch entsprechende Browsereinstellung eine Information über das Setzen von Cookies erhalten, eine Erlaubnis für die Verwendung von Cookies nur im Einzelfall erteilen, einen allgemeinen oder nur für explizit genannte Fälle bestehenden Ausschluss für die Annahme von Cookies festlegen sowie beim Schließen des Browsers die automatische Löschung der Cookies einstellen.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ .
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/ .
Auf Anfrage erhält der Nutzer jederzeit unentgeltlich Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten, u. a. zu Empfängern, Dauer der Speicherung sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Des Weiteren hat er unter bestimmten Voraussetzungen die Rechte auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Unterrichtung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen.
Der Nutzer hat das Recht, einer Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 21 DS-GVO zu widersprechen, wenn wir diese gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, sofern hierfür Gründe gegeben sind, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben. Einer zu Zwecken der Direktwerbung auf dieser Rechtsgrundlage erfolgten Datenverarbeitung kann der Nutzer ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Das Widerspruchsrecht kann unter den oben genannten Kontaktdaten ausgeübt werden.
Zudem hat der Nutzer im Falle einer erteilten Einwilligung ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Der Widerruf der Einwilligung wirkt für die Zukunft, sodass hierdurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt wird.
Sollte der Nutzer der Auffassung sein, dass eine rechtswidrige Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erfolgt, so kommt ihm zudem ein Beschwerderecht zu, aufgrund dessen er sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren kann. Die Anschrift der für die Verantwortliche zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde für den öffentlichen Bereich in Bayern
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Postfach 221219
D-8o5o2 München
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: o89 212672 o
Fax: o89 212672 5o
Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde für den nicht-öffentlichen Bereich in Bayern
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht c/o Regierung von Mittelfranken
Promenade 27
91522 Ansbach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: o981 53 13oo
Fax: o981 53 98 13oo
Eine Änderung dieser Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Bestimmungen oder aufgrund der Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber notwendig werden. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/impressum/datenschutz.html
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Unsere Webseiten enthalten möglicherweise Links zu anderen externen Webseiten. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese verlinkten Webseiten.
Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand 25. Mai 2o18
Diese Ausführungen sind als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Schillerstraße 53, 80336 München
Tel.: (089) 4400-57101 /-57104
Fax.: (089) 4400-57102
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. med. Stephan Prückner
Für den Inhalt des Webauftritts des "Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM)" ist Dr. Stephan Prückner verantwortlich. Der Betrieb des Webservers und des Webcontent Management Systems erfolgt durch das INM.
Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Haak & Nakat GmbH
Marchioninistraße 15, 81377 München
Telefon: 089 / 4400-0
E-Mail: info (at) klinikum.uni-muenchen.de
Lindwurmstraße 2a, 80337 München
Telefon: 089 / 4400-0
E-Mail: info (at) klinikum.uni-muenchen.de
Das Klinikum der Universität München (KUM) ist eine Anstalt des Öffentlichen Rechts und wird vertreten durch den Vorstand:
Vorsitzender und Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Markus M. Lerch
Kaufmännischer Direktor
Markus Zendler
Pflegedirektorin
Carolin Werner
Vertreter der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. med. Thomas Gudermann (Dekan)
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
80327 München
DE 813536017
Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München Schillerstr. 53 80336 MünchenErreichbarkeit: Mo - Do: 09 - 15 Uhr Fr: 09 - 13 Uhr Telefon: (089) 4400-57101 Telefax: (089) 4400-57102 E-Mail: gs.inm (at) med.uni-muenchen.de Internet: www.inm-online.de |
|
Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) liegt mitten im Herzen Münchens im historischen Areal des Klinikums der Universität München. Es befindet sich fünf Gehminuten entfernt vom Sendlinger Tor, welches Sie bequem per U-Bahn (U1, U2, U3, U6), Straßenbahn (Linien 16, 17, 18 und 27) oder Bus (Linie 152) erreichen. Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie das INM über die Schillerstraße in 10 Minuten zu Fuß.
Wir möchten um Verständnis dafür bitten, dass aufgrund der Verkehrsberuhigung im Bereich der Innenstadtkliniken (Schrankenzufahrt in der Ziemssenstraße, Schillerstraße und Nußbaumstraße in beiden Richtungen sowie in der Pettenkoferstraße) eine direkte Anfahrt mit dem privaten Wagen für Besucher nicht oder nur schwer möglich ist. Per Taxi ist unser Institut über die Hauptpforten jederzeit anzufahren. Auch mit dem Fahrrad können Sie selbstverständlich gern zu einem Termin zu uns kommen. Im Bereich der Hofeinfahrt stehen Ihnen genügend Fahrrad-Stellplätze zur Verfügung.
Mit öffentlichen Personennahverkehr:
Sie nehmen die U-Bahn (Linien 1,2,3 und 6) ), Straßenbahn (Linien 16, 17, 18 und 27) oder Bus (Linie 152) bis zur Haltestelle "Sendlinger-Tor-Platz". Gehen Sie im U-Bahnhof in Richtung Ausgang "Pettenkofer Straße". Danach gehen Sie die Pettenkofer Straße in westlicher Richtung ca. 350 m entlang bis zur Ecke Schillerstraße/ Pettenkofer Straße. Der Eingang auf das Grundstück befindet sich auf der Westseite (Schillerstraße 53)
Vom Münchner Hauptbahnhof sind es ca. 10 Gehminuten (600m). Nehmen Sie den Ausgang Bayer-/ Schillerstraße und gehen Sie in südlicher Richtung die Schillerstraße bis zur Ecke Pettenkoferstraße vor. Der Eingang auf das Grundstück befindet sich auf der Westseite (Schillerstraße 53)
Nehmen Sie am Münchner Flughafen entweder den Flughafenbus bis Haltestelle Hauptbahnhof oder die Schnellbahnen S1 oder S8 bis zur Haltestelle Hauptbahnhof.
Vom Münchner Hauptbahnhof sind es ca. 10 Gehminuten (600m). Nehmen Sie den Ausgang Bayer-/ Schillerstraße und gehen Sie in südlicher Richtung die Schillerstraße bis zur Ecke Pettenkoferstraße vor. Der Eingang auf das Grundstück befindet sich auf der Westseite (Schillerstraße 53)
Per Auto: Anfahrtshinweis:
http://www.klinikum.uni-muenchen.de/de/fuer_besucher/anreise.html
GPS-Koordinaten:
N 48,134074
E 11,561009