[Update 2022: interdisciplinary statement on airway management with supraglottic airway devices in pediatric emergency medicine-The laryngeal mask is and remains state of the art : Joint statement of the Institute for Emergency Medicine and Medicine Management (INM), the University Clinic Munich, LMU Munich, Germany, the Working Group for Pediatric Critical Care and Emergency Medicine of the German Interdisciplinary Society for Critical Care and Emergency Medicine (DIVI), the Medical Directors of Emergency Medical Services in Bavaria (ÄLRD), the Scientific Working Group for Pediatric Anesthesia (WAKKA) of the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), the Scientific Working Group for Emergency Medicine of the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) and the Society of Neonatology and Pediatric Critical Care Medicine (GNPI)].
Güth J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke-Jakob K, Landsleitner B, Russo S, Bernhard M, Hossfeld B, Olivieri M, Hoffmann F.
Anaesthesiologie 2023; 72(6): 425-432.
Update 2022: Interdisciplinary statement on airway management with supraglottic airway devices in paediatric emergency medicine- the laryngeal mask is and remains state of the art.
Gueth J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke-Jakob K, Landsleitner B, Russo S, Bernhard M, Hossfeld B, Olivieri M, Hoffmann F.
Anasthesiol Intensivmed 2023; 64(): 288.
Real-Time 3D Reconstruction Pipeline for Room-Scale, Immersive, Medical Teleconsultation
Eck U, Wechner M, Pankratz F, Yu K, Lazarovici M, Navab N.
Appl. Sci.-Basel 2023; 13(18).
Systemic review of age brackets in pediatric emergency medicine literature and the development of a universal age classification for pediatric emergency patients - the Munich Age Classification System (MACS).
Althammer A, Prückner S, Gehring C, Lieftüchter V, Trentzsch H, Hoffmann F.
BMC Emerg Med 2023; 23(1).
The representative COVID-19 cohort Munich (KoCo19): from the beginning of the pandemic to the Delta virus variant.
Le Gleut R, Plank M, Pütz P, Radon K, Bakuli A, Rubio-Acero R, Paunovic I, Rieß F, Winter S, Reinkemeyer C, Schälte Y, Olbrich L, Hannes M, Kroidl I, Noreña I, Janke C, Wieser A, Hoelscher M, Fuchs C, Castelletti N, KoCo19/ORCHESTRA-study group.
BMC Infect Dis 2023; 23(1).
Socioeconomic and risk-related drivers of compliance with measures to prevent SARS-CoV-2 infection: evidence from the Munich-based KoCo19 study.
Pedron S, Laxy M, Radon K, Le Gleut R, Castelletti N, Noller J, Diefenbach M, Hölscher M, Leidl R, Schwettmann L, KoCo19 collaboration group.
BMC Public Health 2023; 23(1).
Computer-assisted simulated workplace-based assessment in surgery: application of the universal framework of intraoperative performance within a mixed-reality simulation.
Stefan P, Pfandler M, Kullmann A, Eck U, Koch A, Mehren C, von der Heide A, Weidert S, Fürmetz J, Euler E, Lazarovici M, Navab N, Weigl M.
BMJ Surg Interv Health Technol 2023; 5(1).
[Does the nursing shortage in neonatal intensive care units (NICU) threaten the warranty of healthcare for newborns? : The "Mary and Joseph" project].
Fichtner D, Flemmer A, Fischer U, Koncz V, Oechsle AL, Klemme M.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2023; 66(9): 1019-1029.
Recommendations of the Netzwerk Kindersimulation for the Implementation of Simulation-Based Pediatric Team Trainings: A Delphi Process.
Löllgen R, Heimberg E, Wagner M, Bibl K, Paulun A, Rupp J, Doerfler C, Staffler A, Sandmeyer B, Mileder LP.
Children (Basel) 2023; 10(6).
A prospective longitudinal cohort study on risk factors for COVID-19 vaccination failure (RisCin): methods, procedures and characterization of the cohort.
Koletzko S, Le Thi T, Zhelyazkova A, Osterman A, Wichert S, Breiteneicher S, Koletzko L, Schwerd T, Völk S, Jebrini T, Horak J, Tuschen M, Choukér A, Hornung V, Keppler O, Koletzko B, Török H, Adorjan K, Members of Riscoin Study Group.
Clin Exp Med 2023; 23(8): 4901-4917.
Mental health problems during the COVID-19 pandemic among residents of Jimma town: a cross-sectional study.
Tesfaye Y, Alemu B, Soboka M, Girma S, Reinhard M, Rek S, Adorjan K, Zhelyazkova A, Padberg F, Jobst A, Abera M.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2023.
COVID-19 vaccine and test data management practice report from a university hospital.
Bonigut M, Zhelyazkova A, Weber M, Geiser-Metz S, Geis M, Heindl B, Prueckner S.
Eur J Public Health 2023; 33 Suppl 2.
SARS-CoV-2 incidence and effect on absences at a university hospital in Germany.
Zhelyazkova A, Bonigut M, Weber M, Geiser-Metz S, Geis M, Heindl B, Mayr T, Prueckner S.
Eur J Public Health 2023; 33 Suppl 2.
Severe trauma in Germany and Israel: are we speaking the same language? A trauma registry comparison.
Kaim A, Bodas M, Bieler D, Radomislensky I, Matthes G, Givon A, Trentzsch H, Israel Trauma Group , Waydhas C, Lefering R.
Front Public Health 2023; 11.
Measures and Recommendations for Ensuring Adequate Inpatient Care Capacities for Pandemic Management within a Region: Results of a Hybrid Delphi Method.
Panchyrz I, Hoffmann J, Harst L, Pohl S, Bauer M, Blaschke S, Bodenstein M, Engelhart S, Gaertner B, Graf J, Hanses F, Held H, Hinzmann D, Khan N, Kleber C, Kolibay F, Kubulus D, Liske S, Oberfeld J, Pletz M, Prueckner S, Rohde G, Spinner C, Stehr S, Willam C, Schmitt J.
Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1173-1182.
COVID-19 management at one of the largest hospitals in Germany: Concept, evaluation and adaptation.
Zhelyazkova A, Fischer P, Thies N, Schrader-Reichling J, Kohlmann T, Adorjan K, Huith R, Jauch K, Prückner S.
Health Serv Manage Res 2023; 36(1): 63-74.
Pre-Hospital Emergency Medical Services Utilization Amid COVID-19 in 2020: Descriptive Study Based on Routinely Collected Dispatch Data in Bavaria, Germany.
Hegenberg K, Althammer A, Gehring C, Prueckner S, Trentzsch H.
Healthcare (Basel) 2023; 11(14).
Pediatric emergency patients in the emergency departments of a German metropolitan region.
Althammer A, Trentzsch H, Prueckner S, Gehring C, Hoffmann F.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2023.
Immobilization of the cervical spine in the prehospital phase.
Trentzsch H.
Notfall Rettungsmed 2023; 26(4): 275-281.
Independent administration of the opioid analgesic piritramide by emergency paramedics: retrospective evaluation of electronic mission documentation.
Dittmar M, Kneissl K, Schlickeisen J, Lamprecht C, Kraus M, Glaser C, Kanz K, Nickl S, Parsch A, Schiele A, Prueckner S, Bayeff-Filloff M, Trentzsch H.
Notfall Rettungsmed 2023.
Relationship between emergency call inquiry and transport decision Investigation of call characteristics in emergency calls without emergency physician involvement in Bavaria.
Huppert K, Dax F, Hoffmann F, Lazarovici M, Prueckner S.
Notfall Rettungsmed 2023.
Rethinking emergency medical services (EMS)-results of an interdisciplinary expert panel on logistics in EMS.
Wnent J, Bandlow S, Renner H, Graesner J, Hannappel L, Watzinger S, Nickel S, Dax F.
Notfall Rettungsmed 2023.
Three-word addresses as new localization system for emergency medical services (EMS). Empirical study in an EMS service area in Bavaria.
Vogler M, Priesmeier P, Kimmel R, Lazarovici M, Dax F.
Notfall Rettungsmed 2023.
[The chapters "Stop the bleed-prehospital" and "Coagulation management and volume therapy (emergency departement)" in the new S3 guideline "Polytrauma/severe injury treatment"].
Lier H, Gooßen K, Trentzsch H.
Notfall Rettungsmed 2023; 26(4): 259-268.
A simulation-based randomized trial of ABCDE style cognitive aid for emergency medical services CHecklist In Prehospital Settings: the CHIPS-study.
Droege H, Trentzsch H, Zech A, Prückner S, Imach S.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31(1).
Ambulance deployment without transport: a retrospective difference analysis for the description of emergency interventions without patient transport in Bavaria.
Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M, Hegenberg K, Kneißl K, Hoffmann F, Prückner S.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31(1).
Impact of a ground intermediate transport from the helicopter landing site at a hospital on transport duration and patient safety.
Hoechter D, Schmalbach B, Schmidt M, Prueckner S, Bayer A.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31(1).
Effects of the "ICU Support" team meeting concept on patient-centered and staff-centered outcomes: study protocol for a randomized controlled multicenter study.
Thommes M, Klasen M, Bickenbach J, Deja M, Engelhard K, Francis R, Gramatté J, Hempel G, Gmeinwieser K, Reedy G, Röder D, Schroeder I, HUMAN-NET CONSORTIUM , Sopka S.
Trials 2023; 24(1).
[Position of trauma surgery in emergency medicine].
Nohl A, Trentzsch H, Bieler D, Peters J, Pieske O, Brune B, Dudda M, Hartensuer R, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).
Unfallchirurgie (Heidelb) 2023; 126(6): 425-432.
Studying temporal titre evolution of commercial SARS-CoV-2 assays reveals significant shortcomings of using BAU standardization for comparison.
Kroidl I, Winter S, Rubio-Acero R, Bakuli A, Geldmacher C, Eser T, Déak F, Horn S, Zielke A, Ahmed M, Diepers P, Guggenbühl J, Frese J, Bruger J, Puchinger K, Reich J, Falk P, Markgraf A, Fensterseifer H, Paunovic I, Thomschke A, Pritsch M, Riess F, Saathoff E, Hoelscher M, Olbrich L, Castelletti N, Wieser A, KoCo19/ORCHESTRA Study Group
Virol J 2023; 20(1).
Magnifying Dioramas for Precise Annotations in Asymmetric 3D Teleconsultation.
Yu K, Winkler A, Pankratz F, Lazarovici M, Wilhelm D, Eck U, Roth D, Navab N. Magnoramas
2021 Ieee Virtual Reality and 3d User Interfaces (Vr). 2021:392-401.
Survey on worldwide trauma team activation requirement.
Waydhas C, Trentzsch H, Hardcastle TC, Jensen KO.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery. 2021;47(5):1569-80.
Preparation of hospitals for mass casualty incidents in Bavaria, Germany: care capacities. for penetrating injuries and explosions in TerrorMASCALs.
Thies N, Zech A, Kohlmann T, Biberthaler P, Bayeff-Filloff M, Kanz KG, Prückner S.
Scandinavian Journal of Trauma Resuscitation & Emergency Medicine. 2021;29(1).
Entscheidungshilfe zur Patientenzuweisung bei Verdacht auf COVID-19 - Für die Anwendung im bayerischen Rettungsdienst.
Thies N, Urban B, Kraus M, Kohlmann T, Niedermirtl F, Prückner S.
Notfall Rettungsmed. 2021.
COVID-19 Critical Care Simulations: An International Cross-Sectional Survey.
Temsah MH, Alrabiaah A, Al-Eyadhy A, Al-Sohime F, Al Huzaimi A, Alamro N, Alhasan K, Upadhye V, Jamal A, Aljamaan F, Alhaboob A, Arabi YM, Lazarovici M, Somily AM, Boker AM.
Front Public Health. 2021;9.
Optimizing Emergency Medical Service Structures Using a Rule-Based Discrete Event Simulation-A Practitioner's Point of View.
Strauss C, Bildstein G, Efe J, Flacher T, Hofmann K, Huggler M, Stampfli A, Schmid M, Schmid E, Gehring C, Haske D, Prückner S, Stock JP, Trentzsch H.
Int J Environ Res Public Health. 2021;18(5).
Is there any benefit in the pre-hospital application of pelvic binders in patients with suspected pelvic injuries?
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H, Horas K, Hoffmann R, Wincheringer D.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery. 2021;47(2):493-8.
Real-time Mixed Reality Teleconsultation for Intensive Care Units in Pandemic Situations. 2021 Ieee Conference on Virtual Reality and 3d User Interfaces Abstracts and Workshops
Roth D, Yu K, Pankratz F, Gorbachev G, Keller A, Lazarovici M, Wilhelm D, Weidert S, Navab N, Eck U.
(Vrw 2021). 2021:693-4.
Evidence-based public health: perspectives and specific implementation factors.
Rehfuess EA*, Zhelyazkova A*, von Philipsborn P, Griebler U, De Bock F.
Bundesgesundheitsblatt-Gesund. 2021.
* geteilte Erstautorenschaft
Consistent implementation of dispatch assisted cardiopulmonary resuscitation Quality management in out-of-hospital cardiac arrest.
Marung H, Lohs T, Prückner S, Neumayr A, Baubin M.
Notfall Rettungsmed. 2021.
Intraoperative dynamics of workflow disruptions and surgeons' technical performance failures: insights from a simulated operating room.
Koch A, Kullmann A, Stefan P, Weinmann T, Baumbach SF, Lazarovici M, Weigl M.
Surg Endosc. 2021.
Testing mechanical chest compression devices of different design for their suitability for prehospital patient transport-a simulator-based study.
Jörgens M, Königer J, Kanz KG, Birkholz T, Hübner H, Prückner S, Zwißler B, Trentzsch H.
BMC Emerg Med. 2021;21(1).
Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien - Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums.
Heindl B, Trentzsch H, Flohe S.
Unfallchirurg. 2021.
Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU(R).
Bieler D, Trentzsch H, Franke A, Baacke M, Lefering R, Paffrath T, Becker L, Dusing H, Heindl B, Jensen KO, Oezkurtul O, Schweigkofler U, Sprengel K, Wohlrath B, Waydhas C.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery. 2021.
In-depth profiling of COVID-19 risk factors and preventive measures in healthcare workers.
Wratil PR, Schmacke NA, Osterman A, Weinberger T, Rech J, Karakoc B, Zeilberger M, Steffen J, Mueller TT, Spaeth PM, Stern M, Albanese M, Thun H, Reinbold J, Sandmeyer B, Kressirer P, Grabein B, Falkai P, Adorjan K, Hornung V, Kaderali L, Klein M, Keppler OT.
Infection. Apr 2022.
Stepwise development of a simulation environment for operating room teams: the example of vertebroplasty.
Pfandler M, Stefan P, Wucherer P, Lazarovici M, Weigl M.
Adv Simul 2018; 3: 18.
Misleading symptoms and successful noninvasive rewarming of a patient with severe hypothermia (23.1 °C).
Woehrle T, Lichtenauer U, Bayer A, Brunner S, Angstwurm M, Schäfer ST, Baschnegger H.
Anaesthesist 2018; 67 (12): 931-935.
Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries
Bouillon B, Pieper D, Flohe S, Eikermann M, Prengel P, Ruchholtz S, Sturmer K, Waydhas C, Trentzsch H, Lendemans S, Huber-Wagner S, Rixen D, Hildebrand F, Mosch C, Nienaber U, Sauerland S, Schenkel M, Walgenbach M, Becker M, Buhn S, He S, Jaschinski T, Mathes T, Bernhard M, Bottiger B, Burger T, Fischer M, Gutwald R, Hohenfellner M, Klar E, Rickels E, Schuttler J, Seekamp A, Swoboda L, Vogl T, Waldfahrer F, Wustner-Hofmann M, Bader W, Duran A, Gathof B, Geyer L, Haske D, Helm M, Hilbert-Carius P, Kanz KG, Kneser U, Lehnhardt M, Lier H, Lott C, Ludwig C, Marzi I, Mauer U, Schafer J, Schwab R, Siemers F, Strasser E, Wessel L, Wirth S, Wurmb T, Polytrauma Guideline Update Grp.
Eur J Trauma Emerg Surg 2018; 44 (Suppl 1): 3-271.
Diagnostics and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures.
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentsch H, Greipel J, Tamimi N, Hoffmann R, Wincheringer D.
Eur J Trauma Emerg Surg 2018; 44 (5): 747-752.
Are large fracture trials really possible? What we have learned from the randomized controlled damage control study?
Steinhausen E, Bouillon B, Rixen D, Members of the damage control study group , Matthes G, Bail HJ, Grüber C, Zenker W, Burger C, Rixen D, Steinhauen E, Schiffer G, Flohe S, Lögters T, Täger G, Hußmann B, Marzi I, Wutzler S, Bonk A, Kremer M, Irlenbusch L, Rueger JM, Hildebrand F, Mommsen P, Schoierer O, Burkhardt M, Scherer J, Seekamp A, Josten C, Wölfl C, Jürgens C, Zimmermann M, Ruchholtz S, Mutschler S, Huber-Wagner S, Trentzsch H, Ernstberger A, Mittlmeier T.
Eur J Trauma Emerg Surg 2018; 44 (6): 917-925.
Reduction and fixation of displaced U-shaped sacral fractures using lumbopelvic fixation: technical recommendations.
Piltz S, Rubenbauer B, Böcker W, Trentzsch H.
Eur Spine J 2018; 27 (12): 3025-3033.
How could the topic patient safety be embedded in the curriculum? A recommendation by the Committee for Patient Safety and Error Management of the GMA.
Kiesewetter J, Drossard S, Gaupp R, Baschnegger H, Kiesewetter I, Hoffmann S
GMS J Med Educ 2018; 35 (1): Doc15.
Simulation centres in German hospitals and their organisational aspects: Expert survey on drivers and obstacles.
Rampel T, Gross B, Zech A, Prückner S.
GMS J Med Educ 2018;35 (3): Doc40.
Organisationsverschulden: Aus der Rechtsprechung für das Management von Krankenhäusern lernen.
Gross B., Kucharz N.
Gynakologe 2018; 51 (7): 508-509.
Long-term changes of patient-reported quality of life after major trauma: The importance of the time elapsed after injury.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Meigel F, Beyer F, Hartl WH.
Injury 2018; 49 (2): 195-202.
A radiation-free mixed-reality training environment and assessment concept for C-arm-based surgery.
Stefan P, Habert S, Winkler A, Lazarovici M, Fürmetz J, Eck U, Navab N.
Int J Comput Assist Radiol Surg 2018; 13 (9): 1335-1344.
Improving Clinical Performance of an Interprofessional Emergency Medical Team through a One- day Crisis Resource Management Training.
Truta TS, Boeriu CM, Lazarovici M, Ban I, Petrisor M, Copotoiu SM.
J Crit Care Med 2018; 4 (4): 126-136.
Nonparametric change point estimation for survival distributions with a partially constant hazard rate.
Brazzale AR, Küchenhoff H, Krügel S, Schiergens TS, Trentzsch H, Hartl W.
Lifetime Data Anal 2018.
Convincing the Non-Believers.
Lazarovici M, Baschnegger H, Sandmeyer B, Prückner S.
Medical Training Magazine 2018; 1: 6-9.
Improving nontechnical skills of an interprofessional emergency medical team through a one day crisis resource management training.
Truta TS, Boeriu CM, Copotoiu SM, Petrisor M, Turucz E, Vatau D, Lazarovici M.
Medicine 2018; 97: 32.
Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Systematisierung von Pflichten der sorgfältigen Organisation.
Gross B., Kucharz N.
Medizinrecht 2018; 36 (3): 143-155.
App-basierte Systeme zur Ersthelferalarmierung.
Gross B, Schanderl F, Staedt N, Elsner C.
Notfall und Rettungsmedizin 2018; 1 (1): 1-8.
Determination of the age threshold of injured children inmass casualty incidents. From vision to implementation in the rescue service area of Munich, Germany.
Thies N, Kanz KG, Prückner S, Sellerer N, Streckbein S.
Notfall und Rettungsmedizin 2018; 21(6): 457-461.
Festlegung der Altersgrenze von verletzten Kindern beim Massenanfall verletzter Personen - Von der Idee zur Implementierung im Rettungsdienstbereich der Landeshauptstadt München.
Thies N, Kanz KG, Prückner S, Sellerer N, Streckbein S.
Notfall und Rettungsmedizin 2018; 21 (6): 457-461.
Importance of trauma and emergency surgery for German metropolitan emergency departments-an analysis of 524,716 emergency patients.
Biberthaler P, Forschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Prückner S.
Unfallchirurg 2018; 44 (Suppl 1): 3-271.
Optimization of criteria for activation of trauma teams : Avoidance of overtriage and undertriage.
Bieler D, Trentzsch H, Baacke M, Becker L, Düsing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Özkurtul O, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Wohlrath B, Waydhas C.
Unfallchirurg 2018; 121 (10): 788-793.
Team training and assessment in mixed reality-based simulated operating room : Current state of research in the field of simulation in spine surgery exemplified by the ATMEOS project.
Stefan P, Pfandler M, Wucherer P, Habert S, Fürmetz J, Weidert S, Euler E, Eck U, Lazarovici M, Weigl M, Navab N.
Unfallchirurg 2018; 121 (4): 271-277.
"Everyone talks about quality ...".
Trentzsch H, Matthes G, Mutschler W.
Unfallchirurg 2018; 121 (10): 772-773.
The TraumaRegister DGU® dataset, its development over 25 years and advances in the care of severely injured patients.
Trentzsch H, Maegele M, Nienaber U, Paffrath T, Lefering R.
Unfallchirurg 2018; 121 (10): 794-801.
A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team.
Waydhas C, Baake M, Becker L, Buck B, Düsing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Trentzsch H, Wohlrath B, Bieler D.
World J Surg 2018; 42 (9): 2800-2809.
22.07.2024: KUM LifeSupport migriert mit seinen Kursangeboten zum 01.08.2024 auf die neue Lernplattform der LMU Health Academy. Hier finden Sie auch das neue E-Learning zu den Basismaßnahmen der Wiederbelebung (Basic Life Support, BLS)! Nutzen Sie es gerne zur Vorbereitung Ihres Praxiskurses oder zur Auffrischung zwischendurch! Wir sind schon gespannt, wie viele Herzen Sie im Abschluss-Quiz schaffen. Zum Einloggen verwenden Sie bitte Ihre bekannte „Helioskennung“ und das sog. „externe Passwort“. Falls Sie dieses nicht kennen, können Sie es im IT-Portal selbst definieren.
Der Vorstand hat das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement des Klinikums (INM) beauftragt, die Mitarbeiter des Klinikums in Reanimation und Notfallbehandlung zu schulen. Beim Herz-Kreislauf-Stillstand tragen die Maßnahmen der Ersthelfer ganz entscheidend zum Behandlungsergebnis bei. Wichtig ist also, dass die Mitarbeiter auch vor dem Eintreffen des Herzalarm-Teams genau wissen, was zu tun ist. In unseren Reanimationskursen lernen Sie genau die Dinge, die in den ersten Minuten (über-)lebenswichtig sind. Jeder kann Leben retten! Der Kurs „Reanimationstraining für Mitarbeiter ohne regelmäßigen Patientenkontakt (BLS-oPk)“ richtet sich an diese spezielle Zielgruppe. Für alle Mitarbeiter mit regelmäßigem Patientenkontakt stellt der zweistündige Kurs „Basismaßnahmen der Wiederbelebung (BLS 1)“ die verpflichtende Grundschulung dar. Die theoretischen Grundlagen werden im Vorfeld als E-Learning vermittelt. Für Mitarbeiter aus den Bereichen Pädiatrie und Kreißsaal werden spezielle Kurse angeboten: BLS2-Päd und BLS2-KS. Spätestens nach 18 Monaten sollte ein dem Alter der behandelten Patienten entsprechender Kurs wiederholt werden. Für Intensivstationen, Anästhesie, Notaufnahmen, Überwachungsstationen (IMC, STROKE, CPU) und Herzkatheterlabore erfolgt zusätzlich ein eintägiges Training zu den erweiterten Reanimationsmaßnahmen (ALS), ebenfalls mit speziellen Modulen für die Pädiatrie und Neonatologie. Parallel dazu finden für Hochrisikobereiche simulationsbasierte Teamtrainings statt, die das interdisziplinäre und interprofessionelle Notfallmanagement in komplexen Situationen im Fokus haben. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kommunikation, Teamarbeit, Aufgabenmanagement, Entscheidungsfindung und Situationsbewusstsein. Das INM und sein Trainerteam freuen sich auf Ihre Teilnahme! Es gibt aktuell folgende Kursformate, zu denen Sie sich in Abhängigkeit von Ihrer Tätigkeit anmelden können:
Reanimationstraining für Mitarbeiter ohne regelmäßigen Patientenkontakt (BLS-oPk) Basismaßnahmen der Wiederbelebung (BLS1) Wiederholung Basismaßnahmen der Wiederbelebung
Basismaßnahmen der Wiederbelebung von Kindern Neugeborenen-Erstversorgung im Kreißsaal Erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung Erwachsener (ALS-Erw.)
Erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung von Kindern (ALS-Päd.) Erweiterte Maßnahmen der Wiederbelebung Neugeborener (ALS-Neo.), Teil 1 (Theorie und Fertigkeiten)
Simulations-Teamtraining
Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Bildungsangebote am LMU Klinikum finden Sie auf der Lernplattform der LMU Health Academy. |
|
|
Simulationsbasierter Systemcheck für die Kinderintensivpflegestation (KIPS) des Dr. von Haunerschen KinderspitalsNach jeder Veränderung bedarf es einer Lern- und Anpassungsphase, damit die Abläufe wieder reibungslos funktionieren. Das kommt ganz besonders zum Tragen, wenn auf einmal gleich mehrere Veränderungen stattfinden (z.B. umgebaute/neue Räumlichkeiten und neue Geräte). Um das Risiko für Anlaufschwierigkeiten und Verzögerungen nach dem Umbau und der Erweiterung der Kinderintensivpflegestation zu minimieren, wurden mit Hilfe von Simulationen die zu erwartenden Abläufe in der Patientenversorgung noch vor Inbetriebnahme der Station erprobt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch den Systemcheck vor Wiedereröffnung der Intensivstation wichtige Optimierungspunkte aufgedeckt und noch vor Eröffnung Verbesserungen umgesetzt werden konnten. Somit konnte ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit geleistet werden. Einen ausführlichen Bericht zum Systemcheck finden Sie hier.
|
|
simparteam® … mehr als Notfalltrainings für geburtshilfliche TeamsAnlass für das Projekt simparteam® war eine Analyse des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS), die in Zusammenhang mit geburtshilflichen Zwischenfällen immer wiederkehrende Ursachen feststellte. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde mit simparteam® ein Trainingsprogramm konzipiert, um Behandlungsschäden im Zusammenhang mit Geburten zu reduzieren. Dazu wurde eine Kommission gegründet, an der folgende Partner beteiligt sind:
Die Schirmherrschaft für das Projekt übernahm das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS). Inhalt des Trainingskonzepts sind technische Skills (z.B. CTG Interpretation und Erstversorgung von Neugeborenen) und Notfallmanagement in medizinischen Teams (z.B. Verfahrensabläufe, aber auch so genannte Crew-Ressource-Management-Aspekte (CRM) wie Kommunikation und Kooperation). Diese Inhalte werden sowohl in Workshops, Kurzvorträgen und mit Hilfe von Simulations-Teamtrainings vermittelt. Besonderer Wert wird dabei auf Interdisziplinarität und Interprofessionalität gelegt, da dies im Alltag der Geburtshilfe eine große Rolle spielt. Bei der Bewältigung plötzlich eintretender Notfälle sind (meist ad-hoc) Teams unterschiedlicher Fachrichtungen nötig, die zwei Patienten (Mutter und Kind) gleichzeitig und koordiniert behandeln müssen. Die Teilnehmergruppen waren deshalb – so wie auch im realen Arbeitsalltag – zusammengesetzt aus Gynäkologen, Hebammen, Neonatologen bzw. Pädiatern, Anästhesisten und Pflegekräften. In den Simulationstrainings durchlaufen die Teilnehmer simulierte Notfallsituationen von Mutter bzw. Neugeborenem, die per Videoübertragung von den anderen Teilnehmern live beobachtet werden und anschließend anhand der persönlichen Eindrücke der Beteiligten und des Filmmaterials in der Gruppe ausführlich nachbesprochen werden Dem Projekt simparteam® wurde der Deutsche Preis für Patientensicherheit verliehen. |
|
Beratung zur Krankenhaus-Alarmplanung auf internationalem NiveauAuf Anfrage des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beteiligte sich das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) des Klinikums an einem internationalen Projekt zur Verbesserung der Versorgung schwer verletzter Patienten. In Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Gesundheitsministerium, einer dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nachgeordneten Institution (Engagement Global gGmbH) sowie der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) wurden in mehreren brasilianischen Städten Workshops für Krankenhäuser abgehalten. Von Seiten des INM übernahm Dr. Thorsten Kohlmann – Katastrophenschutzbeauftragter des Klinikums und stellvertretender Leiter des Bereichs Medizin – die Aufgabe, den Krankenhäusern Informationen und Strategien zu vermitteln, sich auf einen Massenanfall von Verletzten und Erkrankten vorzubereiten. Der Teilnehmerkreis rekrutierte sich überwiegend aus Vertretern verschiedener Kliniken sowie zusätzlich aus den Bereichen Feuerwehr/Rettungsdienst, Zivilschutz, (Militär-) Polizei und öffentliche Verwaltung. Dr. Kohlmann und sein Team (vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren und der Branddirektion München) waren in Sao Paulo, Cuiabá und Porto Alegre tätig. Die Workshops verliefen außerordentlich erfolgreich; sie endeten mit Übungen in einzelnen Krankenhäusern, in denen bereits erfolgreich begonnen wurde, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Die Beratung von Krankenhäusern zu Alarm- und Einsatzplanung muss im Katastrophenschutz etablierte Vorgehensweisen mit der individuellen Struktur des einzelnen Krankenhauses vereinbaren: „Letztendlich muss der Plan auf das einzelne Krankenhaus zugeschnitten sein – nur so ist er in einer solchen Extremsituation eine Hilfe." so Dr. Kohlmann. In Brasilien scheint dies gelungen zu sein – die weit überwiegende Zahl der Hospitäler hatten bis dahin keinerlei Alarmpläne für solche Ereignisse. Das INM ist auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes vielfältig aktiv wie zum Beispiel in Arbeitsgruppen von BBK und Schutzkommission sowie der AG Massenanfall der ÄLRD Bayern. Ferner wird die Beratung von Krankenhäusern zu Alarm- und Einsatzplanung und die Unterstützung bei der Auswertung von Übungen angeboten. Im Rahmen der sogenannten Tunnelübung im November 2012 nutzten mehrerer Münchner Krankenhäuser das Angebot, eine solche Übung strukturiert zu analysieren. Das INM ist seit mehreren Jahren in die Alarm- und Einsatzplanung des Klinikums eingebunden und stellt seit 2013 offiziell den Katastrophenschutzbeauftragten des Klinikums.
|
|
Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST I - III)Die Trend- und Strukturanalysen des Rettungsdienstes wurden vom Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, gemeinsam mit den acht in Bayern tätigen Sozialversicherungsträgern in Auftrag gegeben. Im Rahmen der Aufträge wurde zunächst die Datenbank „Rettungsdienst Bayern“ etabliert und dann fortgeschrieben. In der Datenbank sind die Struktur-, Einsatz- und Abrechnungsdaten des Rettungsdienstes in Bayern umfassend dokumentiert. Sie ist Grundlage für Analysen der Versorgungssituation und Gutachten zur Standortstruktur des Rettungsdienstes in Bayern. Strukturelle Daten des Rettungsdienstes und Trendanalysen der Versorgungssituation werden den Entscheidungsträgern im Rettungsdienst außerdem über ein Online-Portal zur Verfügung gestellt.
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD)Das Projekt wurde vom Freistaat Bayern initiiert und wird von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Krankenkassenverbände finanziert. Der Beitrag des INM besteht im Wesentlichen aus der wissenschaftlichen Beratung der ÄLRD zu notfallmedizinischen Aspekten und zur rettungsdienstlicher Struktur- und Einsatzplanung. Zusätzlich wurde die Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung eines Assessments für die Bewerberinnen und Bewerber als ÄLRD durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit den ÄLRD in Bayern wird ein Online-Portal als Kommunikationsplattform betrieben. Außerdem werden Online-Trenddarstellungen für dezidierte Fragestellungen und standardisierte Reporte zur kontinuierlichen Qualitätskontrolle der rettungsdienstlichen Versorgung zur Verfügung gestellt.
PrimAirZiel dieses interdisziplinären, dreijährigen Verbundprojektes war die Entwicklung und Darstellung eines Modells zur innovativen Gestaltung des Rettungsdienstes in flächengroßen, dünn besiedelten und strukturschwachen Gebieten. Eine luftgestützte präklinische Notfallrettung bildete dabei die Basis dieses Modells. Die PrimAIR-Luftrettung erlaubt es, die rettungsdienstliche Versorgung weiterhin in einem an den notfallmedizinischen Erfordernissen orientierten Zeitrahmen zu gewährleisten und darüber hinaus hinsichtlich Effektivität und Effizienz zu optimieren. Die Ergebnisse des PrimAIR-Projektes sind im Leitfaden und Ergebnisbericht „PrimAIR-Luftrettung als Zukunft der Notfallrettung im dünn besiedelten Raum“ dargestellt.
Notfallversorgung Landeshauptstadt München (LHM)Vor dem Hintergrund steigender Notfallzahlen, sowohl im Rettungsdienst als auch in den Notaufnahmen der Kliniken, wurde das INM durch das das Städtische Klinikum München zu Jahresbeginn 2015 mit einer umfassenden Untersuchung der klinischen Notfallversorgung beauftragt. Insgesamt 14 Münchner Kliniken beteiligten sich an diesem Projekt und übermittelten dem INM die Daten ihrer Notaufnahmeeinrichtungen. Diese umfassende Datengrundlage erlaubte es, eine Ist-Stand-Analyse zur Notfallversorgung zu erstellen auf deren Basis im folgenden Projektabschnitt prospektive Szenarien für die Zukunft ausgearbeitet werden. Eine wichtige methodische Innovation war dabei die Entwicklung des "Notfall Score München" der es erlaubt, das Notfallgeschehen über die Dimensionen Dringlichkeit, Aufwand und Bettenbedarf gleichermaßen standardisiert wie detailliert abzubilden.
Datendienste und Gutachten für den Kreis BergstraßeFür den Kreis Bergstraße, der einen eigenen Rettungsdienstbereich in Hessen bildet, verarbeitet und analysiert das INM die Einsatzdaten der Leitstelle. Die Ergebnisse werden in online-Datendiensten bereitgestellt, die z.B. Grafiken zur durchschnittlichen Eintreffzeit des ersten Notarztes in den einzelnen Gemeinden des Kreises enthalten. Als Gutachter prüfen wir auch die Qualität der notärztlichen und rettungsdienstlichen Versorgung im Kreis Bergstraße und geben Empfehlungen, wie diese verbessert werden könnte, z.B. durch die Verlegung von Standorten.
Detailanalyse zum Notarztdienst in Stadt und Landkreis MünchenDer Landkreis München beauftragte das INM eine umfassende Analyse des Notarztdienstes im Rettungsdienstbereich München auszuarbeiten. Die Detailanalyse befasste sich mit den Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Optimierung der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienstbereich München. Im Rahmen der Studie wurde ein einjähriger Zeitraum vor Umsetzung der Maßnahmen einem Zeitraum nach deren Umsetzung gegenübergestellt. Die Auswertungen zum Notarztdienst umfassten verschiedene Aspekte des rettungsdienstlichen Geschehens, wobei einerseits die Notarztstandorte und deren Einsatzaufkommen und andererseits die Einsatzorte im Rettungsdienstbereich München und deren Erreichbarkeit im Fokus stehen.
Gutachtliche Stellungnahmen zum NotarztdienstGemäß Beauftragung des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Landshut wurde eine Detailanalyse zur Erreichbarkeit der Gemeindeteile innerhalb des Notarztdienstbereiches Neustadt an der Donau durchgeführt. Hintergrund dieser Beauftragung war die Darstellung der Auswirkungen auf die notärztliche Versorgung, wenn der Aufenthaltsort des diensthabenden Notarztes von der Kernzone des Notarztdienstbereiches abweichend ist.
Pilotprojekt Flottenmanagement im KrankentransportFür den Rettungsdienstbereich Rosenheim wurden im Rahmen der Nachbetrachtung zu TRUST II die Einführung eines Flottenmanagements in der ILS Rosenheim zur Verbesserung der Ressourcennutzung im Krankentransport begleitet. Während des Projekts wurden verschiedene Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Krankentransport ausgearbeitet, getestet und schließlich bewertet.
Beratung und Umsetzungsbegleitung bei StrukturveränderungenDie in Bayern tätigen Sozialversicherungsträger beauftragten das INM mit der kontinuierlichen fachlichen Beratung und Umsetzungsbetreuung bei geplanten oder bevorstehenden Veränderungen rettungsdienstlicher Strukturen. Die im Rahmen dieser Umsetzungsberatung analysierten Maßnahmen reichten beispielsweise von der räumlichen Verlagerung einzelner Standorte innerhalb von Gemeindegebieten, über die Neueinrichtung zusätzlicher Standorte oder Vorhaltezeiten bis zur Unterstützung der Aufgabenträger bei der Planung und Implementierung von Abrechnungs- und Kostenerstattungsalgorithmen.
Ermittlung des SonderbedarfsBei Auswahlverfahren zur Beauftragung rettungsdienstlicher Leistungen ist die Vorhaltung zusätzlicher Einheiten für Großschadenslagen eine Eignungsvoraussetzung für die Bewerber. Dies stellt die Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung vor die Aufgabe, für die Ausschreibung von Rettungsdienststandorten die Anzahl der jeweils benötigten Sonderbedarfseinheiten festzulegen. Zur Ermittlung des Sonderbedarfs wurde am INM ein standardisiertes Verfahren mit variablen Parametern (z.B. angenommene Zahl der Verletzten bei einer Großschadenslage) entwickelt, über welches der Sonderbedarf an einzelnen Rettungsdienststandorten ermittelt werden kann.
Simulation des Notfallgeschehens bei einem neuen Luftrettungsstandort Ansbach/DinkelsbühlIm Rahmen des Ausschreibungsverfahrens für einen Betreiber des Luftrettungsmittels am neuen Standort wurde das INM vom Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Ansbach beauftragt, eine Abschätzung des zu erwartenden Einsatzaufkommens des RTH für diesen Standort zu treffen. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein durch das INM entwickeltes, computergestütztes Simulationsmodell zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe die Auswirkungen des neuen RTH-Stützpunktes auf die notärztliche Versorgung der Region untersucht wurden.
Web-Portale und Datenbanken
|
Derzeit keine Themen.
Das INM gestaltet zusammen mit der Klinik für Anaesthesiologie die notfallmedizinische Lehre im Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Die Medizinstudenten durchlaufen ein modulares Ausbildungskonzept, das Theorie und praktische Ausbildung verbindet. Die Wissensvermittlung basiert auf modernen selbstgesteuerten Lernmethoden wie praktischen Trainingsprogrammen, Lernskripten, E-Learning, Problembasiertem Lernen in Tutorials sowie Simulation von Fallbeispielen in Kleingruppen, ergänzt durch Seminare und Vorlesungen. Unsere Kurse werden regelhaft evaluiert und zählen zu den am besten bewerteten Veranstaltungen des Medizinstudiums. Mitarbeiter des INM wurden in den vergangenen Jahren wiederholt mit unterschiedlichen Lehrpreisen ausgezeichnet. Im Medizinischen Curriculum München (MeCuMLMU) wurde 2011 das Interdisziplinäre Basisjahr (Modul 23) eingeführt, das die beiden bisherigen internistischen und operativen Semester zusammenfasst. In diesem klinischen Basisjahr tritt das INM mit zwei ganzwöchigen Kursen auf, die kontinuierlich angeboten werden, da die Studierenden in Kleingruppen durch diese Formate rotieren: Reanimationswoche und Traumawoche. Durch das gesamte Medizinstudium an der LMU zieht sich immer mittwochs ein longitudinales Curriculum, das sich u. a. der Arztrolle und der ärztlichen Verantwortung gegenüber Patient und Gesellschaft widmet. Hier gestaltet das INM eine Veranstaltung zum Thema Fehler in der Medizin/Team Resource Management.
ReanimationswocheIn Seminaren, Skripten und E-Learning-Modulen wird die zugrundeliegende Theorie vermittelt. Das praktische Training wird von notfallmedizinisch erfahrenen Tutoren durchgeführt. Realistische Fallszenarien, unter Einsatz moderner Übungsmodelle, fördern bereits früh die Teamarbeit und die Interaktionsfähigkeit der Studenten unter Stressbedingungen. Es wird den Studierenden ein strukturiertes Vorgehen beim Notfallpatienten unter Beachtung der Sicherheit, der Teamarbeit, weiterer Aspekte des Team-/Crisis Resource Managements sowie der korrekten Prioritätensetzung vermittelt. Den Schwerpunkt bilden die Maßnahmen zur Wiederbelebung (Basic Life Support und Advanced Life Support). Begleitet wird die Veranstaltung durch zwei interaktive Vorlesungen, in denen ausgewählte Problemfälle behandelt werden, um das differentialdiagnostische Denken zu fördern und typische Fallstricke exemplarisch zu verdeutlichen. Neben der Versorgung der Patienten werden auch einsatztaktische Überlegungen vermittelt. Die Kontrolle des Wissens erfolgt durch eine Klausur und eine praktische Prüfung (objective standardized clinical examination, OSCE). TraumawocheDie Versorgung des schwer und mehrfach verletzten Patienten stellt alle an der Versorgung Beteiligten vor enorme Herausforderungen. Praktika und E-Learning drehen sich eine Woche um den Traumapatienten. Zudem stellen mehrere interaktive Vorlesungen die Thematik interdisziplinär dar. Ein Höhepunkt der Traumawoche ist das Praktikum der technischen Menschenrettung, welches in enger Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr München durchgeführt wird. Innerhalb der Traumawoche haben die Studierenden die Möglichkeit, das TEAM-G®-Zertifikat zu erlangen. TEAM-G® (Trauma Evaluation and Management Germany) ist die offizielle Version des international etablierten Advanced Trauma Life Support (ATLS®) für Medizinstudenten. Die ATLS®-Kurse für Ärzte sind weltweit sehr begehrte Fortbildungsveranstaltungen. Insgesamt wird dieses Kursformat in zahlreichen Ländern durchgeführt und ist dort auch häufig Voraussetzung für die aktive Teilnahme an der innerklinischen Schockraumversorgung. LongitudinalkursIm Rahmen dieses Seminars wird das Thema Fehler in der Medizin intensiv behandelt. Es werden zunächst Grundlagen zum Faktor Mensch und zur Fehlerentstehung vermittelt. Anhand von konkreten Beispielen werden Fehlerketten und -vermeidungsstrategien identifiziert und wichtige Aspekte des Team-/Crisis Resource Managements erarbeitet. Dadurch sollen die Teilnehmer bereits in einer relativ frühen Phase des Studiums für diese wichtige Problematik sensibilisiert werden. WahlpflichtkursHier besteht die Möglichkeit für interessierte Studierende, an einem notfallmedizinischen (Full Scale-) Simulationstraining in unserem Human Simulation Center (HSC) teilzunehmen. |
Schockraumsimulation HOTT®: High-Fidelity Simulationstraining für mehr Sicherheit im Schockraum.
Arnscheidt C, Trentzsch H, Sandmeyer B, Schmucker U, Strohm P.
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten. 2015;04(04):336-338.
Significance of traumatic macroamputation in severely injured patients – an analysis of the TraumaRegister DGU.
Delhey P, Huber S, Hanschen M, Häberle S, Trentzsch H, Deiler S, van Griensven M, Biberthaler P, Lefering R, Huber-Wagner S.
Shock. 2015 März;43(3):233-237.
Nadeldekompression des Spannungspneumothorax – Welcher Zugang und welche Nadellänge?
Hockertz KD, Trentzsch H, Braun KF.
Notfall + Rettungsmedizin. 2015 Feb;18(1):49-52.
Modernes Risikomanagement: Zwischen Robustheit und Resilienz.
Gross B, Weichselgartner J.
Bevölkerungsschutz (BBK).2015;(1):12-17.
Verwendung des TraumaRegister DGU®-Jahresberichts zur Präsentation der Kliniken.
Flohé S, Paffrath T, Lefering R, Matthes G, Trentzsch H, Wölfl C, Hoffmann R.
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten. 2015;04(03):276-276.
Aktuelle Ergebnisse notfallmedizinischer Forschung 2014/2015 Teil 1: Reanimation, Atemwegsmanagement, kardiovaskuläre und neurologische Erkrankungen.
Hinkelbein J, Singer D, Trentzsch H, Braunecker S, Böhm L, Bernhard M, Cirillo F, Thiele H, Böttiger BW.
Notfallmedizin up2Date. 2015 Dez;10(04):353-370.
Testlauf nach Umbau der Kinderintensivstation - Systemcheck durch Simulationstraining.
Keil J, Sandmeyer B, Urban B, Kerth J, Nicolai T, Prückner S, Hoffmann F.
Monatsschrift Kinderheilkunde 2015 Juni;163(6):575-582.
Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin Larynxmaske ist State-of-the-art.
Keil J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C,·Becke K, Landsleitner B, Russo SG, Bernhard M, Nicolai T, Hoffmann F.
Der Anaesthesist. 2015 Jan;65(1):57-66.
Nutzen mechanischer Reanimationshilfen bei der kardiopulmonalen Reanimation.
Luxen J, Birkholz T, Hatz A, Kanz KG, Königer J, Meier M, Urban B, Trentzsch H.
Notfall + Rettungsmedizin. 2015 März;18(2):119–129.
Antiemetische Therapie in der präklinischen Notfallmedizin – Aktuelle Studienlage.
Luxen J, Trentzsch H, Urban B, Prückner S.
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 2015 Apr;50(4):238-243.
Telemedizin: Lückenbüßer oder Zukunftskonzept?
Prückner S.
Der Anaesthesist. 2015 März;64(3):182.
Notfallmedizinische Versorgung in der Präklinik und Klinik bei Sepsis.
Prückner S, Koeniger R.
KVB Forum. 04/2015.
B. W. Böttiger. Aktuelle Ergebnisse notfallmedizinischer Forschung 2013/2014.
Hinkelbein J, Braunecker S, Singer D, Trentzsch H, Thiele H, Böhm L, Bernhard M.
Notfallmedizin up2date. 2015 März;10(1):73-96.
PrimAIR-Konsortium. Luftrettung rund um die Uhr – Welchen Einfluss hat das Wetter? Eine Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojekts PrimAIR.
Klier M, Wanka-Pail ER, Gehring C, Prueckner S.
Notfall + Rettungsmedizin. 2015 März;18(2):130-138.
Wesentliche Maßnahmen zur prähospitalen Versorgung schwerverletzter Patienten- Das Trauma Care Bundle.
Matthes G, Trentzsch H, Wölfl C, Paffrath T, Flohe S, Schweigkofler U, Ekkernkamp A, Schulz-Drost S. für die Sektion Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.
Unfallchirurg. 2015 Aug;118(8):652–656.
Die initiale Versorgung des schwerverletzten Patienten: Eine unfallchirurgische Herausforderung.
Matthes G, Flohé S, Paffrath T, Trentzsch H, Wölfl C.
Unfallchirurg. 2015 Aug;118(8):650–651.
Level of Evidence Analysis for the Latest German National Guideline on Treatment of Patients with Severe and Multiple Injuries and ATLS.
Münzberg M, Mutschler M, Paffrath T, Trentzsch H, Wafaisaid A, Walcher F, Raum M, Flohe S, Wölfl C.
World Journal of Surgery. 2015 Aug;39(8):2061–2067.
Fehler in der frühklinischen Schwerverletztenversorgung besser begreifen.
Trentzsch H, Imach S, Kohlmann T, Urban B, Lazarovici M, Prückner S.
Unfallchirurg. 2015 Aug;118(8):675–685.
The Role of Biological Sex in Severely Traumatized Patients on Outcomes: A Matched-pair Analysis.
Trentzsch H, Lefering R, Nienaber U, Kraft R, Faist E, Piltz S.
Annals of Surgery. 2015 Apr;261(4):774–780.
Comparison of an advanced minimally invasive cardiac output monitoring with a continuous invasive cardiac output monitoring during lung transplantation.
Tomasi R, Prückner S, Czerner S, Schramm R, Preissler G, Zwißler B, Von Dossow-Hanfstingl V.
Journal of Clinical Monitoring and Computing. 2015;1-6.
The demographic impact on the demand for emergency medical services in the urban and rural regions of Bavaria 2012-2032.
Veser A, Sieber F, Groß S, Prückner S.
Journal of Public Health. 2015 Mai;23(4):181-188.
Intra-operative disruptions, surgeon's mental workload, and technical performance in a full-scale simulated procedure.
Weigl M, Stefan P, Abhari K, Wucherer P, Fallavollita P, Lazarovici M, Weidert S, Euler E, Catchpole K.
Surgical Endoscopy. 2016 Feb;30(2):559-566.
Vertebroplasty Performance on Simulator for 19 Surgeons Using Hierarchical Task Analysis.
Wucherer P, Stefan P, Abhari K, Fallavollita P, Lazarovici M, Weidert S, Peters TM, de Ribaupierre S, Eagleson R, Navab N.
IEEE Transactions on Medical Imaging. 2015;34(8):1730-1737.
The basis for well-founded simulations.
Meyer O, Rall M, Baschnegger H, Lazarovici M, Urban B.
Anaesthesist. 2016 Dez;65(12):943-950.
Emergency Medical Treatment of Children in the Prehospital and Clinical Phases Pediatric Aspects and Tracer Diagnoses in the Benchmark Paper 2016.
Hoffmann F, Nicolai T, Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Urban B, Trentzsch H.
Monatsschr Kinderheilkd. 2016 Dez;164(12):1112-1115.
Consensus Document on the Tracer Diagnosis of Severe Head and Brain Trauma.
Mauer UM, Fischer M, Kehrberger E, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B, Marung H, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe
Unfallchirurg. 2016 Nov;119(11):964-966.
Tracer diagnosis severe injury/polytrauma in key issue paper 2016.
Schweigkofler U, Flohé S, Hoffmann R, Matthes G, Paffrath T, Wölfl C, Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Urban B, Trentzsch H, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe
Unfallchirurg. 2016 Nov;119(11):961-963.
Trentzsch H, Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Urban B, Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe
Key issues paper 2016: specific recommendations for tracer diagnoses.
Unfallchirurg. 2016 Nov;119(11):959-960.
Preclinical and clinical treatment of instable pelvic injuries : Results of an online survey.
Wohlrath B, Trentzsch H, Hoffmann R, Kremer M, Schmidt-Horlohè K, Schweigkofler U.
Unfallchirurg. 2016 Nov;119(9):755-62.
Clear-the-Pelvis-Algorithmus: Handlungsempfehlung zur Freigabe des Beckens nach nicht invasiver Stabilisierung mittels Beckengurt im Rahmen der Schockraumversorgung.
Schweigkofler U, Wohlrath B, Paffrath T, Flohé S, Wincheringer D, Hoffmann R, Trentzsch H.
Orthop Unfall. 2016 Okt;154(5):470-476.
Klinische Notfallmedizin – Implementierung der Simulation in die Weiterbildung. Gemeinsames Positionspapier der DGINA und der DGSiM.
Gal J, Gotthardt P. und der Vorstand der DGINA, Vorstand der DGSiM.
Notfall + Rettungsmedizin. 2016 Sep;19(6):496-499.
Human factors in medicine.
Lazarovici M, Trentzsch H, Pruckner S.
Notfall + Rettungsmedizin. 2016 Sep;19(6):509-525.
The 2016 consensus document on emergency care for the general public during the pre-hospital phase and at the hospital.
Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Pruckner S, Trentzsch H, Urban B, Fachexperten Eckpunktepapier.
Notfall + Rettungsmedizin. 2016 Aug;19(5):387-395.
Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik.
Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B und die Fachexperten der Eckpunktepapier-Konsensus-Gruppe.
Notfall + Rettungsmedizin. 2016 Aug;19(5):387-395.
The 2016 Consensus Document on Emergency Care for the General Public during the Pre-hospital Phase and at the Hospital.
Fischer M, Kehrberger E, Marung H, Moecke H, Pruckner S, Trentzsch H, Urban B, Fachexperten Eckpunktepapier.
Notarzt. 2016 Aug;32(4):154-154.
Evaluation of simparteam – a needs-orientated team training format for obstetrics and neonatology.
Zech A, Gross B, Jasper-Birzele C, Jeschke K, Kieber T, Lauterberg J, Lazarovici M, Prückner S, Rall M, Reddersen S, Sandmeyer B, Scholz C, Stricker E, Urban B, Zobel A, Singer I.
J Perinat Med. 2016 Juli (online first).
Interdisciplinary consented Opinion: Airway Management with supraglottic Airway Devices in the Pediatric Emergency Medicine Laryngeal Mask is State-of-the-art.
Hoffmann F, Keil J, Urban B, Jung P, Eich C, Hoffmann F, Schiele A, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke K, Landsleitner B, Russo SG, Bernhard M, Nicolai T.
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie. 2016 Jun;57(6):379-388.
Simulationstraining im Schockraum - Eingespieltes Team.
Arnscheidt C, Trentzsch H, Sandmeyer B, Schmucker U, Strohm P.
nahdran B. Braun Kunden-Magazin. 2016(3).
Effect of using a laryngeal tube on the no-flow time in a simulated, single-rescuer, basic life support setting with inexperienced users.
Meyer O, Bucher M, Schröder J.
Anaesthesist. 2016 März;65(3):183-189.
Management in komplexen Lagen.
Gross B.
Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2016(2):205-212.
The Learning Objective Catalogue for Patient Safety in Undergraduate Medical Education - A Position Statement of the Committee for Patient Safety and Error Management of the German Association for Medical Education.
Kiesewetter J, Gutmann J, Drossard S, Guerra Salas D, Prodinger W, Mc Dermott F, Urban B, Staender S, Baschnegger H, Hoffmann G, Hübsch G, Scholz C, Jeier A, Wegscheider M, Hoffmann N, Ohlenbusch-Harke T, Keil S, Schirlo C, Kühne-Eversmann L, Heitzmann N, Busemann A, Koechel A, Manser T, Webergen L, Kiesewetter I.
GMS J Med Educ. 2016 Feb;15;33(1):Doc10.
Intra-operative disruptions, surgeon's mental workload, and technical performance in a full-scale simulated procedure.
Weigl M, Stefan P, Abhari K, Wucherer P, Fallavollita P, Lazarovici M, Weidert S, Euler E, Catchpole K.
Surg Endosc. 2016 Feb;30(2):559-566.
Nadeldekompression zur präklinischen Notfalltherapie bei Spannungspneumothorax: Indikation und Technik.
Hockertz DK, Wirth S, Gräff P, Prückner S, Trentzsch H.
Der Notfallsanitäter. 2016 Jan/Feb(1):36-45.
Interdisciplinary consensus statement on alternative airway management with supraglottic airway devices in pediatric emergency medicine. Laryngeal mask is state of the art.
Keil J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke K, Landsleitner B, Russo SG, Bernhard M, Nicolai T, Hoffmann F.
Anaesthesist. 2016 Jan;65(1):57-66.
Mensch gegen Maschine - Wie anfällig sind professionelle Notfallteams bei einer Fehlfunktion eines halbautomatischen Defibrillators?
Imach S, Zech A, Kohlmann T, Prückner S, Trentzsch H.
Anästhesiologie & Intensivmedizin. 2016;57(Suppl. 5):102.
Sicherheitsrisiken bei Dosierhilfen und Notfall-Apps für lebensbedrohliche Kinder-Notfälle.
Kubisova M, Hoffmann F, Prückner S, Nicolai T, Trentzsch H.
Anästhesiologie & Intensivmedizin 2016;57(Suppl. 5):104.
Full-Scale-Simulation in der anasthesiologischen Lehre und Weiterbildung in Deutschland : Gegenwartiger Stand.
Baschnegger H, Meyer O, Zech A, Urban B, Rall M, Breuer G, Pruckner S.
Anaesthesist 2017; 66: 11-20.
TraumaRegister DGU® und neue Publikationen.
Bieler D, Flohé S, Matthes G, Paffrath T, Huber-Wagner S, Wölfl C, Trentzsch H.
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2017; 7: 55-7.
Schwerverletztenversorgung und Traumanetzwerk – TNT-Kongress.
Bieler D, Flohé S, Matthes G, Paffrath T, Huber-Wagner S, Wölfl C, Trentzsch H.
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2017; 7: 62-3.
Luftrettung: Neue Vorgaben der EU sorgen für Handlungsbedarf bei den Landeplätzen an Krankenhäusern.
Dahmen J, Bieler D, Bück C, Matthes G, Trentzsch H, Hoffmann R.
Deutsches Ärzteblatt : Ausgabe A, Praxis-Ausgabe : niedergelassene Ärzte 2017; 114.
Working memory tasks train working memory but not reasoning: A material-and operation-specific investigation of transfer from working memory practice.
Hilbert S, Schwaighofer M, Zech A, Sarubin N, Arendasy M, Buhner M.
Intelligence 2017; 61: 102-14.
Notfallmedizinische Forschungsergebnisse 2015/2016 für die Praxis.
Hinkelbein J, Braunecker S, Neuhaus C, Drinhaus H, Bernhard M, Struck M, Bieler D, Trentzsch H, Thiele H, Singer D, Böttiger BW.
Kardiologie up2date 2017; 13: 163-79.
Human Factors in der Medizin.
Lazarovici M, Trentzsch H, Pruckner S.
Urologe 2017; 56: 97-111.
Human Factors in der Medizin.
Lazarovici M, Trentzsch H, Prückner S.
Der Anaesthesist 2017; 66: 63-80.
Human Factors in der Medizin.
Lazarovici M, Trentzsch H, Prückner S.
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2017; 67.
Virtual reality-based simulators for spine surgery: a systematic review.
Pfandler M, Lazarovici M, Stefan P, Wucherer P, Weigl M.
Spine Journal 2017; 17: 1352-63.
Reduction and fixation of displaced U-shaped sacral fractures using lumbopelvic fixation: technical recommendations.
Piltz S, Rubenbauer B, Böcker W, Trentzsch H.
European spine journal : official publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society 2017.
Notfallmedizin - integrales Element der Daseinsvorsorge auf der Suche nach der Identität.
Pruckner S, Bayeff-Filloff M.
Anaesthesist 2017; 66: 305-6.
Tracerdiagnose Schlaganfall.
Röther J, Dichgans M, Bohn A, Fischer M, Kehrberger E, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B, Marung H.
Der Nervenarzt 2017; 88: 180-2.
Diagnostics and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures.
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H, Greipel J, Tamimi N, Hoffmann R, Wincheringer D:
European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society 2017.
Are large fracture trials really possible? What we have learned from the randomized controlled damage control study?
Steinhausen E, Bouillon B, Rixen D, Matthes G, Bail HJ, Grüber C, Zenker W, Burger C, Schiffer G, Flohé S, Lögters T, Täger G, Hußmann B, Marzi I, Wutzler S, Bonk A, Kremer M, Irlenbusch L, Rueger JM, Hildebrand F, Mommsen P, Schoierer O, Burkhardt M, Scherer J, Seekamp A, Josten C, Wölfl C, Jürgens C, Zimmermann M, Ruchholtz S, Mutschler S, Huber-Wagner S, Trentzsch H, Ernstberger A, Mittlmeier T.
European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society 2017.
Wärmeerhalt und Wiedererwärmung. Für kalte und warme Tage. E - Hypothermia and rewarming. For cold and warm days.
Trentzsch H, Graeff P, Prückner S.
Notfall + Rettungsmedizin 2017; 20.
Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung.
Trentzsch H, Huber-Wagner S.
Bayerisches Ärzteblatt 2017: 8-14.
Simulation training as part of emergency medical speciality training - Reisensburg declaration on simulation-based practical employment in the scope of the model specialty training regulations for emergency medicine.
Wrobel M, Armbruster W, Grasner JT, Pruckner S, Beckers S, Breuer G, Corzillius M, Heinrichs M, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Reifferscheid F, Strauss A, von Spiegel T, Marung H.
Anasthesiol Intensivmed 2017; 58: 275-85.
The Impact of Symmetry: Explaining Contradictory Results Concerning Working Memory, Reasoning, and Complex Problem Solving.
Zech A, Bühner M, Kröner S, Heene M, Hilbert S.
Journal of Intelligence 2017; 5: 22.
Evaluation of simparteam - a needs-orientated team training format for obstetrics and neonatology.
Zech A, Gross B, Jasper-Birzele C, Jeschke K, Kieber T, Lauterberg J, Lazarovici M, Pruckner S, Rall M, Reddersen S,
2023
[Update 2022: interdisciplinary statement on airway management with supraglottic airway devices in pediatric emergency medicine-The laryngeal mask is and remains state of the art : Joint statement of the Institute for Emergency Medicine and Medicine Management (INM), the University Clinic Munich, LMU Munich, Germany, the Working Group for Pediatric Critical Care and Emergency Medicine of the German Interdisciplinary Society for Critical Care and Emergency Medicine (DIVI), the Medical Directors of Emergency Medical Services in Bavaria (ÄLRD), the Scientific Working Group for Pediatric Anesthesia (WAKKA) of the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), the Scientific Working Group for Emergency Medicine of the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) and the Society of Neonatology and Pediatric Critical Care Medicine (GNPI)].
Güth J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke-Jakob K, Landsleitner B, Russo S, Bernhard M, Hossfeld B, Olivieri M, Hoffmann F.
Anaesthesiologie 2023; 72(6): 425-432.
Update 2022: Interdisciplinary statement on airway management with supraglottic airway devices in paediatric emergency medicine- the laryngeal mask is and remains state of the art.
Gueth J, Jung P, Schiele A, Urban B, Parsch A, Matsche B, Eich C, Becke-Jakob K, Landsleitner B, Russo S, Bernhard M, Hossfeld B, Olivieri M, Hoffmann F.
Anasthesiol Intensivmed 2023; 64(): 288.
Real-Time 3D Reconstruction Pipeline for Room-Scale, Immersive, Medical Teleconsultation
Eck U, Wechner M, Pankratz F, Yu K, Lazarovici M, Navab N.
Appl. Sci.-Basel 2023; 13(18).
Systemic review of age brackets in pediatric emergency medicine literature and the development of a universal age classification for pediatric emergency patients - the Munich Age Classification System (MACS).
Althammer A, Prückner S, Gehring C, Lieftüchter V, Trentzsch H, Hoffmann F.
BMC Emerg Med 2023; 23(1).
The representative COVID-19 cohort Munich (KoCo19): from the beginning of the pandemic to the Delta virus variant.
Le Gleut R, Plank M, Pütz P, Radon K, Bakuli A, Rubio-Acero R, Paunovic I, Rieß F, Winter S, Reinkemeyer C, Schälte Y, Olbrich L, Hannes M, Kroidl I, Noreña I, Janke C, Wieser A, Hoelscher M, Fuchs C, Castelletti N, KoCo19/ORCHESTRA-study group.
BMC Infect Dis 2023; 23(1).
Socioeconomic and risk-related drivers of compliance with measures to prevent SARS-CoV-2 infection: evidence from the Munich-based KoCo19 study.
Pedron S, Laxy M, Radon K, Le Gleut R, Castelletti N, Noller J, Diefenbach M, Hölscher M, Leidl R, Schwettmann L, KoCo19 collaboration group.
BMC Public Health 2023; 23(1).
Computer-assisted simulated workplace-based assessment in surgery: application of the universal framework of intraoperative performance within a mixed-reality simulation.
Stefan P, Pfandler M, Kullmann A, Eck U, Koch A, Mehren C, von der Heide A, Weidert S, Fürmetz J, Euler E, Lazarovici M, Navab N, Weigl M.
BMJ Surg Interv Health Technol 2023; 5(1).
[Does the nursing shortage in neonatal intensive care units (NICU) threaten the warranty of healthcare for newborns? : The "Mary and Joseph" project].
Fichtner D, Flemmer A, Fischer U, Koncz V, Oechsle AL, Klemme M.
Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2023; 66(9): 1019-1029.
Recommendations of the Netzwerk Kindersimulation for the Implementation of Simulation-Based Pediatric Team Trainings: A Delphi Process.
Löllgen R, Heimberg E, Wagner M, Bibl K, Paulun A, Rupp J, Doerfler C, Staffler A, Sandmeyer B, Mileder LP.
Children (Basel) 2023; 10(6).
A prospective longitudinal cohort study on risk factors for COVID-19 vaccination failure (RisCin): methods, procedures and characterization of the cohort.
Koletzko S, Le Thi T, Zhelyazkova A, Osterman A, Wichert S, Breiteneicher S, Koletzko L, Schwerd T, Völk S, Jebrini T, Horak J, Tuschen M, Choukér A, Hornung V, Keppler O, Koletzko B, Török H, Adorjan K, Members of Riscoin Study Group.
Clin Exp Med 2023; 23(8): 4901-4917.
Mental health problems during the COVID-19 pandemic among residents of Jimma town: a cross-sectional study.
Tesfaye Y, Alemu B, Soboka M, Girma S, Reinhard M, Rek S, Adorjan K, Zhelyazkova A, Padberg F, Jobst A, Abera M.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2023.
COVID-19 vaccine and test data management practice report from a university hospital.
Bonigut M, Zhelyazkova A, Weber M, Geiser-Metz S, Geis M, Heindl B, Prueckner S.
Eur J Public Health 2023; 33 Suppl 2.
SARS-CoV-2 incidence and effect on absences at a university hospital in Germany.
Zhelyazkova A, Bonigut M, Weber M, Geiser-Metz S, Geis M, Heindl B, Mayr T, Prueckner S.
Eur J Public Health 2023; 33 Suppl 2.
Severe trauma in Germany and Israel: are we speaking the same language? A trauma registry comparison.
Kaim A, Bodas M, Bieler D, Radomislensky I, Matthes G, Givon A, Trentzsch H, Israel Trauma Group , Waydhas C, Lefering R.
Front Public Health 2023; 11.
Measures and Recommendations for Ensuring Adequate Inpatient Care Capacities for Pandemic Management within a Region: Results of a Hybrid Delphi Method.
Panchyrz I, Hoffmann J, Harst L, Pohl S, Bauer M, Blaschke S, Bodenstein M, Engelhart S, Gaertner B, Graf J, Hanses F, Held H, Hinzmann D, Khan N, Kleber C, Kolibay F, Kubulus D, Liske S, Oberfeld J, Pletz M, Prueckner S, Rohde G, Spinner C, Stehr S, Willam C, Schmitt J.
Gesundheitswesen 2023; 85(12): 1173-1182.
COVID-19 management at one of the largest hospitals in Germany: Concept, evaluation and adaptation.
Zhelyazkova A, Fischer P, Thies N, Schrader-Reichling J, Kohlmann T, Adorjan K, Huith R, Jauch K, Prückner S.
Health Serv Manage Res 2023; 36(1): 63-74.
Pre-Hospital Emergency Medical Services Utilization Amid COVID-19 in 2020: Descriptive Study Based on Routinely Collected Dispatch Data in Bavaria, Germany.
Hegenberg K, Althammer A, Gehring C, Prueckner S, Trentzsch H.
Healthcare (Basel) 2023; 11(14).
Pediatric emergency patients in the emergency departments of a German metropolitan region.
Althammer A, Trentzsch H, Prueckner S, Gehring C, Hoffmann F.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2023.
Immobilization of the cervical spine in the prehospital phase.
Trentzsch H.
Notfall Rettungsmed 2023; 26(4): 275-281.
Independent administration of the opioid analgesic piritramide by emergency paramedics: retrospective evaluation of electronic mission documentation.
Dittmar M, Kneissl K, Schlickeisen J, Lamprecht C, Kraus M, Glaser C, Kanz K, Nickl S, Parsch A, Schiele A, Prueckner S, Bayeff-Filloff M, Trentzsch H.
Notfall Rettungsmed 2023.
Relationship between emergency call inquiry and transport decision Investigation of call characteristics in emergency calls without emergency physician involvement in Bavaria.
Huppert K, Dax F, Hoffmann F, Lazarovici M, Prueckner S.
Notfall Rettungsmed 2023.
Rethinking emergency medical services (EMS)-results of an interdisciplinary expert panel on logistics in EMS.
Wnent J, Bandlow S, Renner H, Graesner J, Hannappel L, Watzinger S, Nickel S, Dax F.
Notfall Rettungsmed 2023.
Three-word addresses as new localization system for emergency medical services (EMS). Empirical study in an EMS service area in Bavaria.
Vogler M, Priesmeier P, Kimmel R, Lazarovici M, Dax F.
Notfall Rettungsmed 2023.
[The chapters "Stop the bleed-prehospital" and "Coagulation management and volume therapy (emergency departement)" in the new S3 guideline "Polytrauma/severe injury treatment"].
Lier H, Gooßen K, Trentzsch H.
Notfall Rettungsmed 2023; 26(4): 259-268.
A simulation-based randomized trial of ABCDE style cognitive aid for emergency medical services CHecklist In Prehospital Settings: the CHIPS-study.
Droege H, Trentzsch H, Zech A, Prückner S, Imach S.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31(1).
Ambulance deployment without transport: a retrospective difference analysis for the description of emergency interventions without patient transport in Bavaria.
Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M, Hegenberg K, Kneißl K, Hoffmann F, Prückner S.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31(1).
Impact of a ground intermediate transport from the helicopter landing site at a hospital on transport duration and patient safety.
Hoechter D, Schmalbach B, Schmidt M, Prueckner S, Bayer A.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2023; 31(1).
Effects of the "ICU Support" team meeting concept on patient-centered and staff-centered outcomes: study protocol for a randomized controlled multicenter study.
Thommes M, Klasen M, Bickenbach J, Deja M, Engelhard K, Francis R, Gramatté J, Hempel G, Gmeinwieser K, Reedy G, Röder D, Schroeder I, HUMAN-NET CONSORTIUM , Sopka S.
Trials 2023; 24(1).
[Position of trauma surgery in emergency medicine].
Nohl A, Trentzsch H, Bieler D, Peters J, Pieske O, Brune B, Dudda M, Hartensuer R, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).
Unfallchirurgie (Heidelb) 2023; 126(6): 425-432.
Studying temporal titre evolution of commercial SARS-CoV-2 assays reveals significant shortcomings of using BAU standardization for comparison.
Kroidl I, Winter S, Rubio-Acero R, Bakuli A, Geldmacher C, Eser T, Déak F, Horn S, Zielke A, Ahmed M, Diepers P, Guggenbühl J, Frese J, Bruger J, Puchinger K, Reich J, Falk P, Markgraf A, Fensterseifer H, Paunovic I, Thomschke A, Pritsch M, Riess F, Saathoff E, Hoelscher M, Olbrich L, Castelletti N, Wieser A, KoCo19/ORCHESTRA Study Group
Virol J 2023; 20(1).
2022
COVID-19 Vaccination Intent, Barriers and Facilitators in Healthcare Workers: Insights from a Cross-Sectional Study on 2500 Employees at LMU University Hospital in Munich, Germany.
Zhelyazkova A, Kim S, Klein M, Prueckner S, Horster S, Kressirer P, Chouker A, Coenen M, Adorjan K.
Vaccines. 2022;10(8).
Are We Prepared for the Next Pandemic? Management, Systematic Evaluation and Lessons Learned from an In-Hospital COVID-19 Vaccination Centre for Healthcare Workers. Zhelyazkova A, Adorjan K, Kim S, Klein M, Prueckner S, Kressirer P, Chouker A, Coenen M, Horster S.
Int J Environ Res Public Health. 2022;19(23).
Duplicated Reality for Co-located Augmented Reality Collaboration. IEEE Trans Vis
Yu K, Eck U, Pankratz F, Lazarovici M, Wilhelm D, Navab N.
Comput Graph. 2022;28(5):2190-200.
Registries in acute care What can they provide?
Wnent J, Trentzsch H, Lefering R.
Notfall Rettungsmed. 2022;25(6):412-8.
Safety management in times of crisis: Lessons learned from a nationwide status-analysis on German intensive care units during the COVID-19 pandemic. Schmidt M, Lambert SI, Klasen M, Sandmeyer B, Lazarovici M, Jahns F, Trefz LC, Hempel G, Sopka S.
Front Med. 2022;9.
Position of trauma surgery in emergency medicine.
Nohl A, Trentzsch H, Bieler D, Peters J, Pieske O, Brune B, Dudda M, Hartensuer R.
Unfallchirurgie. 2022.
Consistent implementation of dispatch assisted cardiopulmonary resuscitation Quality management in out-of-hospital cardiac arrest.
Marung H, Lohs T, Pruckner S, Neumayr A, Baubin M.
Notfall Rettungsmed. 2022;25(6):398-400.
Telephone Resuscitation: Self-assessments often prove Futile.
Marung H, Lohs T, Pruckner S, Neumayr A, Baubin M.
Notfall Rettungsmed.
2022;25(7):521-2.
Dietary Supplementation Before, During and After Pregnancy: Results of the Cluster-Randomized GeliS Study.
Geyer K, Günther J, Hoffmann J, Spies M, Raab R, Zhelyazkova A, Rose I, Hauner H.
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2022;82(07):736-46.
Differences between emergency medical services operations with and without patient transport A retrospective analysis of dispatch center data in a territorial state.
Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M, Hegenberg K, Kneissl K, Hoffmann F, Pruckner S.
Bundesgesundheitsblatt-Gesund. 2022;65(10):996-1006.
Complaints management in integrated dispatch centers-Between the poles of norm and practice.
Dax F, Degener V, Fabrizio M.
Notfall Rettungsmed. 2022.
Measureable quality improvement-where to start? Best practice examples from the EMS and in-hospital perspective.
Baubin M, Lohs T, Marung H, Pruckner S.
Notfall Rettungsmed. 2022;25(6):373-4.
2021
Magnifying Dioramas for Precise Annotations in Asymmetric 3D Teleconsultation.
Yu K, Winkler A, Pankratz F, Lazarovici M, Wilhelm D, Eck U, Roth D, Navab N. Magnoramas
2021 Ieee Virtual Reality and 3d User Interfaces (Vr). 2021:392-401.
Survey on worldwide trauma team activation requirement.
Waydhas C, Trentzsch H, Hardcastle TC, Jensen KO.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery. 2021;47(5):1569-80.
Preparation of hospitals for mass casualty incidents in Bavaria, Germany: care capacities. for penetrating injuries and explosions in TerrorMASCALs.
Thies N, Zech A, Kohlmann T, Biberthaler P, Bayeff-Filloff M, Kanz KG, Prückner S.
Scandinavian Journal of Trauma Resuscitation & Emergency Medicine. 2021;29(1).
Entscheidungshilfe zur Patientenzuweisung bei Verdacht auf COVID-19 - Für die Anwendung im bayerischen Rettungsdienst.
Thies N, Urban B, Kraus M, Kohlmann T, Niedermirtl F, Prückner S.
Notfall Rettungsmed. 2021.
COVID-19 Critical Care Simulations: An International Cross-Sectional Survey.
Temsah MH, Alrabiaah A, Al-Eyadhy A, Al-Sohime F, Al Huzaimi A, Alamro N, Alhasan K, Upadhye V, Jamal A, Aljamaan F, Alhaboob A, Arabi YM, Lazarovici M, Somily AM, Boker AM.
Front Public Health. 2021;9.
Optimizing Emergency Medical Service Structures Using a Rule-Based Discrete Event Simulation-A Practitioner's Point of View.
Strauss C, Bildstein G, Efe J, Flacher T, Hofmann K, Huggler M, Stampfli A, Schmid M, Schmid E, Gehring C, Haske D, Prückner S, Stock JP, Trentzsch H.
Int J Environ Res Public Health. 2021;18(5).
Is there any benefit in the pre-hospital application of pelvic binders in patients with suspected pelvic injuries?
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H, Horas K, Hoffmann R, Wincheringer D.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery. 2021;47(2):493-8.
Real-time Mixed Reality Teleconsultation for Intensive Care Units in Pandemic Situations. 2021 Ieee Conference on Virtual Reality and 3d User Interfaces Abstracts and Workshops
Roth D, Yu K, Pankratz F, Gorbachev G, Keller A, Lazarovici M, Wilhelm D, Weidert S, Navab N, Eck U.
(Vrw 2021). 2021:693-4.
Evidence-based public health: perspectives and specific implementation factors.
Rehfuess EA*, Zhelyazkova A*, von Philipsborn P, Griebler U, De Bock F.
Bundesgesundheitsblatt-Gesund. 2021.
* geteilte Erstautorenschaft
Consistent implementation of dispatch assisted cardiopulmonary resuscitation Quality management in out-of-hospital cardiac arrest.
Marung H, Lohs T, Prückner S, Neumayr A, Baubin M.
Notfall Rettungsmed. 2021.
Intraoperative dynamics of workflow disruptions and surgeons' technical performance failures: insights from a simulated operating room.
Koch A, Kullmann A, Stefan P, Weinmann T, Baumbach SF, Lazarovici M, Weigl M.
Surg Endosc. 2021.
Testing mechanical chest compression devices of different design for their suitability for prehospital patient transport-a simulator-based study.
Jörgens M, Königer J, Kanz KG, Birkholz T, Hübner H, Prückner S, Zwißler B, Trentzsch H.
BMC Emerg Med. 2021;21(1).
Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien - Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums.
Heindl B, Trentzsch H, Flohe S.
Unfallchirurg. 2021.
Evaluation of a standardized instrument for post hoc analysis of trauma-team-activation-criteria in 75,613 injured patients an analysis of the TraumaRegister DGU(R).
Bieler D, Trentzsch H, Franke A, Baacke M, Lefering R, Paffrath T, Becker L, Dusing H, Heindl B, Jensen KO, Oezkurtul O, Schweigkofler U, Sprengel K, Wohlrath B, Waydhas C.
European Journal of Trauma and Emergency Surgery. 2021.
In-depth profiling of COVID-19 risk factors and preventive measures in healthcare workers.
Wratil PR, Schmacke NA, Osterman A, Weinberger T, Rech J, Karakoc B, Zeilberger M, Steffen J, Mueller TT, Spaeth PM, Stern M, Albanese M, Thun H, Reinbold J, Sandmeyer B, Kressirer P, Grabein B, Falkai P, Adorjan K, Hornung V, Kaderali L, Klein M, Keppler OT.
Infection. Apr 2022.
2020
Survey on worldwide trauma team activation requirement.
Waydhas C, Trentzsch H, Hardcastle TC, Jensen KO.
World-Trauma TAcTIC Study Group, Eur J Trauma Emerg Surg 2020.
Terror and disaster surgical care: training experienced trauma surgeons in decision making for a MASCAL situation with a tabletop simulation game.
Achatz G, Friemert B, Trentzsch H, Hofmann M, Blätzinger M, Hinz-Bauer S, Paffrath T, Franke A, Bieler D, Deployment, Disaster, Tactical Surgery Working Group of the German Trauma Society.
Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46(4): 717-724.
Analysis of Treatment Figures in the Munich Emergency Rooms 2013-2014.
Trentzsch H, Dodt C, Gehring C, Veser A, Jauch KW, Prückner S, Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“.
Gesundheitswesen 2020; 82(5): 431-440.
Fluid resuscitation after severe trauma injury: U-shaped associations between tetrastarch dose and survival time or frequency of acute kidney failure.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Piltz S, Beyer F, Meigel F, Kammerer T, Rehm M, Hartl WH.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115(7): 591-599.
Development of dispatch numbers and spectrum of emergency medical services in Germany.
Sieber F, Kotulla R, Urban B, Gross S, Pruckner S.
Notfall Rettungsmed 2020; 23(7): 490-496.
Recommendations for Therapy in Pandemic Times: Acting (and Treating) correctly under Pressure to Act.
Trentzsch H, Flake F, Haeske D, Hossfeld B, Knapp J, Gotthardt P.
Notfall Rettungsmed 2020; 23(5): 382-384.
Efficacy and efficiency of indoor nighttime human external cargo mission simulation in a high-fidelity training Centre.
Pietsch U, Lischke V, Sollid SJM, Prückner S, Theiler L, Greif R, Albrecht R.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2020; 28(1).
Applying Principles From Aviation Safety Investigations to Root Cause Analysis of a Critical Incident During a Simulated Emergency.
Imach S, Eppich W, Zech A, Kohlmann T, Prückner S, Trentzsch H.
Simul Healthc 2020; 15(3): 193-198.
Three-dimensional-Printed Computed Tomography-Based Bone Models for Spine Surgery Simulation.
Stefan P, Pfandler M, Lazarovici M, Weigl M, Navab N, Euler E, Fürmetz J, Weidert S.
Simul Healthc 2020; 15(1): 61-66.
Acute treatment of pregnant women after severe trauma-a retrospective multicenter analysis.
Weißleder A, Kulla M, Annecke T, Beese A, Lang P, Beinkofer D, Lefering R, Trentzsch H, Jost C, Treffer D, das TraumaRegister DGU®.
Unfallchirurg 2020; 123(12): 944-953.
Challenges of digitalization in trauma care.
Trentzsch H, Osterhoff G, Heller R, Nienaber U, Lazarovici M, AG Digitalisierung , der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) , Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Unfallchirurg 2020; 123(11): 843-848.
Development of a new module for the TraumaRegister DGU®: Better collation of the sequelae of severe injuries during pregnancy.
Trentzsch H, Weißleder A, Annecke T, Beinkofer D, Beese A, Kulla M, Kraft K, Pecks U, Hoffmann F, Bieler D, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Unfallchirurg 2020; 123(12): 954-960.
2019
Technical and Non-Technical Skills in Surgery - A Simulated Operating Room Environment Study.
Pfandler M, Stefan P, Mehren C, Lazarovici M, Weigl M.
Spine, July 16, 2019
Nonparametric change point estimation for survival distributions with a partially constant hazard rate.
Brazzale AR, Küchenhoff H, Krügel S, Schiergens TS, Trentzsch H, Hartl W.
Lifetime Data Anal 2019; 25(2): 301-321.
Say, What Is on Your Mind? Surgeons' Evaluations of Realism and Usability of a Virtual Reality Vertebroplasty Simulator.
Koch A, Pfandler M, Stefan P, Wucherer P, Lazarovici M, Navab N, Stumpf U, Schmidmaier R, Glaser J, Weigl M.
Surg Innov 2019; 26(2): 234-243.
Importance of trauma and emergency surgery for German metropolitan emergency departments-an analysis of 524,716 emergency patients.
Biberthaler P, Förschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Prückner S.
Unfallchirurg 2019; 122(1): 44-52.
Is there any benefit in the pre-hospital application of pelvic binders in patients with suspected pelvic injuries?
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H, Horas K, Hoffmann R, Wincheringer D.
Eur J Trauma Emerg Surg 2019.
Fluid resuscitation after severe trauma injury : U-shaped associations between tetrastarch dose and survival time or frequency of acute kidney failure.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Piltz S, Beyer F, Meigel F, Kammerer T, Rehm M, Hartl WH.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2019.
Use of pre-hospital emergency medical services in urban and rural municipalities over a 10 year period: an observational study based on routinely collected dispatch data.
Hegenberg K, Trentzsch H, Gross S, Prückner S.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27(1).
Tele-emergency physician : New care concept in emergency medicine.
Koncz V, Kohlmann T, Bielmeier S, Urban B, Prückner S.
Unfallchirurg 2019; 122(9): 683-689.
Three questions regarding the 2017 ESC STEMI guidelines.
Baschnegger H, Urban B, Kraus M, Maier S.
Eur Heart J 2019; 40(15): 1241-1241.
Crew resource management training in healthcare: a systematic review of intervention design, training conditions and evaluation.
Gross B, Rusin L, Kiesewetter J, Zottmann JM, Fischer MR, Prückner S, Zech A
BMJ Open 2019; 9(2):
Microlearning for patient safety: Crew resource management training in 15-minutes.
Gross B, Rusin L, Kiesewetter J, Zottmann JM, Fischer MR, Prückner S, Zech A.
PLoS ONE 2019; 14(3).
Defibrillator charging before rhythm analysis causes peri-shock pauses exceeding guideline recommended maximum 5s : A randomized simulation trial.
Kemper M, Zech A, Lazarovici M, Zwissler B, Prückner S, Meyer O.
Anaesthesist 2019; 68(8): 546-554.
Analysis of Treatment Figures in the Munich Emergency Rooms 2013-2014.
Trentzsch H, Dodt C, Gehring C, Veser A, Jauch KW, Prückner S, Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“
Gesundheitswesen 2019.
Differences between cases admitted to hospital and discharged from the emergency department after emergency medical services transport.
Hegenberg K, Trentzsch H, Prückner S.
BMJ Open 2019; 9(9).
Full-Scale-Simulation in der anasthesiologischen Lehre und Weiterbildung in Deutschland : Gegenwartiger Stand.
Baschnegger H, Meyer O, Zech A, Urban B, Rall M, Breuer G, Pruckner S.
Anaesthesist 2017; 66: 11-20.
2018
Stepwise development of a simulation environment for operating room teams: the example of vertebroplasty.
Pfandler M, Stefan P, Wucherer P, Lazarovici M, Weigl M.
Adv Simul (Lond). 2018;3: 18.
Misleading symptoms and successful noninvasive rewarming of a patient with severe hypothermia (23.1 °C).
Woehrle T, Lichtenauer U, Bayer A, Brunner S, Angstwurm M, Schäfer ST, Baschnegger H.Anaesthesist. 2018;67(12): 931-935.
Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries.
Bouillon B, Pieper D, Flohe S, Eikermann M, Prengel P, Ruchholtz S, Sturmer K, Waydhas C, Trentzsch H, et al.
Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(Suppl 1): S3-S271.
Diagnostics and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures.
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentsch H, Greipel J, Tamimi N, Hoffmann R, Wincheringer D.
Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(5): 747-752.
Are large fracture trials really possible? What we have learned from the randomized controlled damage control study?
Steinhausen E, Bouillon B, Rixen D, Members of the damage control study group , Matthes G, Bail HJ, Grüber C, Zenker W, Burger C, Rixen D, Steinhauen E, Schiffer G, Flohe S, Lögters T, Täger G, Hußmann B, Marzi I, Wutzler S, Bonk A, Kremer M, Irlenbusch L, Rueger JM, Hildebrand F, Mommsen P, Schoierer O, Burkhardt M, Scherer J, Seekamp A, Josten C, Wölfl C, Jürgens C, Zimmermann M, Ruchholtz S, Mutschler S, Huber-Wagner S, Trentzsch H, Ernstberger A, Mittlmeier T.
Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(6): 917-925.
Reduction and fixation of displaced U-shaped sacral fractures using lumbopelvic fixation: technical recommendations.
Piltz S, Rubenbauer B, Böcker W, Trentzsch H.
Eur Spine J. 2018;27(12): 3025-3033.
How could the topic patient safety be embedded in the curriculum? A recommendation by the Committee for Patient Safety and Error Management of the GMA.
Kiesewetter J, Drossard S, Gaupp R, Baschnegger H, Kiesewetter I, Hoffmann S.
GMS J Med Educ. 2018;35(1).
Simulation centres in German hospitals and their organisational aspects: Expert survey on drivers and obstacles.
Rampel T, Gross B, Zech A, Prückner S.
GMS J Med Educ. 2018;35(3).
Organisationsverschulden: Aus der Rechtsprechung für das Management von Krankenhäusern lernen.
Gross B., Kucharz N.
Gynakologe. 2018;51(7): 508-509.
Long-term changes of patient-reported quality of life after major trauma: The importance of the time elapsed after injury.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Meigel F, Beyer F, Hartl WH.
Injury. 2018;49(2): 195-202.
A radiation-free mixed-reality training environment and assessment concept for C-arm-based surgery.
Stefan P, Habert S, Winkler A, Lazarovici M, Fürmetz J, Eck U, Navab N.
Int J Comput Assist Radiol Surg. 2018;13(9): 1335-1344.
Improving Clinical Performance of an Interprofessional Emergency Medical Team through a One-day Crisis Resource Management Training.
Truta TS, Boeriu CM, Lazarovici M, Ban I, Petrisor M, Copotoiu SM.
J Crit Care Med (Targu Mures). 2018;4(4): 126-136.
Convincing the Non-Believers.
Lazarovici M, Baschnegger H, Sandmeyer B, Prückner S.
Medical Training Magazine. 2018; 1: 6-9.
Improving nontechnical skills of an interprofessional emergency medical team through a one day crisis resource management training.
Truta TS, Boeriu CM, Copotoiu SM, Petrisor M, Turucz E, Vatau D, Lazarovici M.
Medicine (Baltimore). 2018;97(32).
Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Systematisierung von Pflichten der sorgfältigen Organisation.
Gross B., Kucharz N.
Medizinrecht. 2018;36(3): 143-155.
App-basierte Systeme zur Ersthelferalarmierung.
Gross Benedict, Schanderl Florian, Staedt Nele, Elsner Christian.
Notfall und Rettungsmedizin. 2018;1(1): 1-8.
Determination of the age threshold of injured children inmass casualty incidents. From vision to implementation in the rescue service area of Munich, Germany.
Thies N, Kanz KG, Pruckner S, Sellerer N, Streckbein S.
Notfall und Rettungsmedizin. 2018;21(6): 457-461.
Festlegung der Altersgrenze von verletzten Kindern beim Massenanfall verletzter Personen - Von der Idee zur Implementierung im Rettungsdienstbereich der Landeshauptstadt München.
Thies N, Kanz KG, Pr+?ckner S, Sellerer N, Streckbein S.
Notfall und Rettungsmedizin. 2018;21(6): 457-461.
Importance of trauma and emergency surgery for German metropolitan emergency departments-an analysis of 524,716 emergency patients.
Biberthaler P, Forschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Pruckner S.
Unfallchirurg. 2018;44(Suppl 1): 3-271.
Optimization of criteria for activation of trauma teams : Avoidance of overtriage and undertriage.
Bieler D, Trentzsch H, Baacke M, Becker L, Düsing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Özkurtul O, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Wohlrath B, Waydhas C.
Unfallchirurg. 2018;121(10): 788-793.
Team training and assessment in mixed reality-based simulated operating room : Current state of research in the field of simulation in spine surgery exemplified by the ATMEOS project.
Stefan P, Pfandler M, Wucherer P, Habert S, Fürmetz J, Weidert S, Euler E, Eck U, Lazarovici M, Weigl M, Navab N.
Unfallchirurg. 2018;121(4): 271-277.
"Everyone talks about quality ..."
Trentzsch H, Matthes G, Mutschler W.
Unfallchirurg. 2018;121(10): 772-773.
The TraumaRegister DGU® dataset, its development over 25 years and advances in the care of severely injured patients.
Trentzsch H, Maegele M, Nienaber U, Paffrath T, Lefering R.
Unfallchirurg. 2018;121(10): 794-801.
A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team.
Waydhas C, Baake M, Becker L, Buck B, Düsing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Trentzsch H, Wohlrath B, Bieler D.
World J Surg. 2018;42(9): 2800-2809.
TraumaRegister DGU® und neue Publikationen.
Bieler D, Flohé S, Matthes G, Paffrath T, Huber-Wagner S, Wölfl C, Trentzsch H.
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2017; 7: 55-7.
Schwerverletztenversorgung und Traumanetzwerk – TNT-Kongress.
Bieler D, Flohé S, Matthes G, Paffrath T, Huber-Wagner S, Wölfl C, Trentzsch H.
Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 2017; 7: 62-3.
Luftrettung: Neue Vorgaben der EU sorgen für Handlungsbedarf bei den Landeplätzen an Krankenhäusern.
Dahmen J, Bieler D, Bück C, Matthes G, Trentzsch H, Hoffmann R.
Deutsches Ärzteblatt : Ausgabe A, Praxis-Ausgabe : niedergelassene Ärzte 2017; 114.
Long-term changes of patient-reported quality of life after major trauma: The importance of the time elapsed after injury.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Meigel F, Beyer F, Hartl WH.
Injury 2018; 49: 195-202.
Working memory tasks train working memory but not reasoning: A material-and operation-specific investigation of transfer from working memory practice.
Hilbert S, Schwaighofer M, Zech A, Sarubin N, Arendasy M, Buhner M.
Intelligence 2017; 61: 102-14.
Notfallmedizinische Forschungsergebnisse 2015/2016 für die Praxis.
Hinkelbein J, Braunecker S, Neuhaus C, Drinhaus H, Bernhard M, Struck M, Bieler D, Trentzsch H, Thiele H, Singer D, Böttiger BW.
Kardiologie up2date 2017; 13: 163-79.
How could the topic patient safety be embedded in the curriculum? A recommendation by the Committee for Patient Safety and Error Management of the GMA.
Kiesewetter J, Drossard S, Gaupp R, Baschnegger H, Kiesewetter I, Hoffmann S.
GMS J Med Educ 2018; 35: Doc15.
Human Factors in der Medizin.
Lazarovici M, Trentzsch H, Pruckner S.
Urologe 2017; 56: 97-111.
Human Factors in der Medizin.
Lazarovici M, Trentzsch H, Prückner S.
Der Anaesthesist 2017; 66: 63-80.
Human Factors in der Medizin.
Lazarovici M, Trentzsch H, Prückner S.
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2017; 67.
Virtual reality-based simulators for spine surgery: a systematic review.
Pfandler M, Lazarovici M, Stefan P, Wucherer P, Weigl M.
Spine Journal 2017; 17: 1352-63.
Reduction and fixation of displaced U-shaped sacral fractures using lumbopelvic fixation: technical recommendations.
Piltz S, Rubenbauer B, Böcker W, Trentzsch H.
European spine journal : official publication of the European Spine Society, the European Spinal Deformity Society, and the European Section of the Cervical Spine Research Society 2017.
Notfallmedizin - integrales Element der Daseinsvorsorge auf der Suche nach der Identität.
Pruckner S, Bayeff-Filloff M.
Anaesthesist 2017; 66: 305-6.
Tracerdiagnose Schlaganfall.
Röther J, Dichgans M, Bohn A, Fischer M, Kehrberger E, Moecke H, Prückner S, Trentzsch H, Urban B, Marung H.
Der Nervenarzt 2017; 88: 180-2.
Diagnostics and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures.
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H, Greipel J, Tamimi N, Hoffmann R, Wincheringer D:
European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society 2017.
Are large fracture trials really possible? What we have learned from the randomized controlled damage control study?
Steinhausen E, Bouillon B, Rixen D, Matthes G, Bail HJ, Grüber C, Zenker W, Burger C, Schiffer G, Flohé S, Lögters T, Täger G, Hußmann B, Marzi I, Wutzler S, Bonk A, Kremer M, Irlenbusch L, Rueger JM, Hildebrand F, Mommsen P, Schoierer O, Burkhardt M, Scherer J, Seekamp A, Josten C, Wölfl C, Jürgens C, Zimmermann M, Ruchholtz S, Mutschler S, Huber-Wagner S, Trentzsch H, Ernstberger A, Mittlmeier T.
European journal of trauma and emergency surgery : official publication of the European Trauma Society 2017.
Wärmeerhalt und Wiedererwärmung. Für kalte und warme Tage. E - Hypothermia and rewarming. For cold and warm days.
Trentzsch H, Graeff P, Prückner S.
Notfall + Rettungsmedizin 2017; 20.
Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung.
Trentzsch H, Huber-Wagner S.
Bayerisches Ärzteblatt 2017: 8-14.
A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team.
Waydhas C, Baake M, Becker L, Buck B, Dusing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Trentzsch H, Wohlrath B, Bieler D.
World journal of surgery 2018.
Simulation training as part of emergency medical speciality training - Reisensburg declaration on simulation-based practical employment in the scope of the model specialty training regulations for emergency medicine.
Wrobel M, Armbruster W, Grasner JT, Pruckner S, Beckers S, Breuer G, Corzillius M, Heinrichs M, Hoffmann F, Hossfeld B, Landsleitner B, Reifferscheid F, Strauss A, von Spiegel T, Marung H.
Anasthesiol Intensivmed 2017; 58: 275-85.
The Impact of Symmetry: Explaining Contradictory Results Concerning Working Memory, Reasoning, and Complex Problem Solving.
Zech A, Bühner M, Kröner S, Heene M, Hilbert S.
Journal of Intelligence 2017; 5: 22.
Evaluation of simparteam - a needs-orientated team training format for obstetrics and neonatology.
Zech A, Gross B, Jasper-Birzele C, Jeschke K, Kieber T, Lauterberg J, Lazarovici M, Pruckner S, Rall M, Reddersen S,
Stepwise development of a simulation environment for operating room teams: the example of vertebroplasty.
Pfandler M, Stefan P, Wucherer P, Lazarovici M, Weigl M.
Adv Simul (Lond). 2018;3: 18.
Misleading symptoms and successful noninvasive rewarming of a patient with severe hypothermia
(23.1 °C).
Woehrle T, Lichtenauer U, Bayer A, Brunner S, Angstwurm M, Schäfer ST, Baschnegger H.Anaesthesist. 2018;67(12): 931-935.
Level 3 guideline on the treatment of patients with severe/multiple injuries.
Bouillon B, Pieper D, Flohe S, Eikermann M, Prengel P, Ruchholtz S, Sturmer K, Waydhas C, Trentzsch H, et al.
Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(Suppl 1): S3-S271.
Diagnostics and early treatment in prehospital and emergency-room phase in suspicious pelvic ring fractures.
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentsch H, Greipel J, Tamimi N, Hoffmann R, Wincheringer D.
Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(5): 747-752.
Are large fracture trials really possible? What we have learned from the randomized controlled damage control study?
Steinhausen E, Bouillon B, Rixen D, Members of the damage control study group , Matthes G, Bail HJ, Grüber C, Zenker W, Burger C, Rixen D, Steinhauen E, Schiffer G, Flohe S, Lögters T, Täger G, Hußmann B, Marzi I, Wutzler S, Bonk A, Kremer M, Irlenbusch L, Rueger JM, Hildebrand F, Mommsen P, Schoierer O, Burkhardt M, Scherer J, Seekamp A, Josten C, Wölfl C, Jürgens C, Zimmermann M, Ruchholtz S, Mutschler S, Huber-Wagner S, Trentzsch H, Ernstberger A, Mittlmeier T.
Eur J Trauma Emerg Surg. 2018;44(6): 917-925.
Reduction and fixation of displaced U-shaped sacral fractures using lumbopelvic fixation: technical recommendations.
Piltz S, Rubenbauer B, Böcker W, Trentzsch H.
Eur Spine J. 2018;27(12): 3025-3033.
How could the topic patient safety be embedded in the curriculum? A recommendation by the Committee for Patient Safety and Error Management of the GMA.
Kiesewetter J, Drossard S, Gaupp R, Baschnegger H, Kiesewetter I, Hoffmann S.
GMS J Med Educ. 2018;35(1).
Simulation centres in German hospitals and their organisational aspects: Expert survey on drivers and obstacles.
Rampel T, Gross B, Zech A, Prückner S.
GMS J Med Educ. 2018;35(3).
Organisationsverschulden: Aus der Rechtsprechung für das Management von Krankenhäusern lernen.
Gross B, Kucharz N.
Gynakologe. 2018;51(7): 508-509.
Long-term changes of patient-reported quality of life after major trauma: The importance of the time elapsed after injury.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Meigel F, Beyer F, Hartl WH.
Injury. 2018;49(2): 195-202.
A radiation-free mixed-reality training environment and assessment concept for C-arm-based surgery.
Stefan P, Habert S, Winkler A, Lazarovici M, Fürmetz J, Eck U, Navab N.
Int J Comput Assist Radiol Surg. 2018;13(9): 1335-1344.
Improving Clinical Performance of an Interprofessional Emergency Medical Team through a One-day Crisis Resource Management Training.
Truta TS, Boeriu CM, Lazarovici M, Ban I, Petrisor M, Copotoiu SM.
J Crit Care Med (Targu Mures). 2018;4(4): 126-136.
Convincing the Non-Believers.
Lazarovici M, Baschnegger H, Sandmeyer B, Prückner S.
Medical Training Magazine. 2018; 1: 6-9.
Improving nontechnical skills of an interprofessional emergency medical team through a one day crisis resource management training.
Truta TS, Boeriu CM, Copotoiu SM, Petrisor M, Turucz E, Vatau D, Lazarovici M.
Medicine (Baltimore). 2018;97(32).
Organisationsverschulden in Krankenhäusern: Systematisierung von Pflichten der sorgfältigen Organisation.
Gross B, Kucharz N.
Medizinrecht. 2018;36(3): 143-155.
App-basierte Systeme zur Ersthelferalarmierung.
Gross B, Schanderl F, Staedt N, Elsner C.
Notfall und Rettungsmedizin. 2018;1(1): 1-8.
Determination of the age threshold of injured children inmass casualty incidents. From vision to implementation in the rescue service area of Munich, Germany.
Thies N, Kanz KG, Pruckner S, Sellerer N, Streckbein S.
Notfall und Rettungsmedizin. 2018;21(6): 457-461.
Festlegung der Altersgrenze von verletzten Kindern beim Massenanfall verletzter Personen - Von der Idee zur Implementierung im Rettungsdienstbereich der Landeshauptstadt München.
Thies N, Kanz KG, Prückner S, Sellerer N, Streckbein S.
Notfall und Rettungsmedizin. 2018;21(6): 457-461.
Importance of trauma and emergency surgery for German metropolitan emergency departments-an analysis of 524,716 emergency patients.
Biberthaler P, Forschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Pruckner S.
Unfallchirurg. 2018;44(Suppl 1): 3-271.
Optimization of criteria for activation of trauma teams : Avoidance of overtriage and undertriage.
Bieler D, Trentzsch H, Baacke M, Becker L, Düsing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Özkurtul O, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Wohlrath B, Waydhas C.
Unfallchirurg. 2018;121(10): 788-793.
Team training and assessment in mixed reality-based simulated operating room : Current state of research in the field of simulation in spine surgery exemplified by the ATMEOS project.
Stefan P, Pfandler M, Wucherer P, Habert S, Fürmetz J, Weidert S, Euler E, Eck U, Lazarovici M, Weigl M, Navab N.
Unfallchirurg. 2018;121(4): 271-277.
"Everyone talks about quality ..."
Trentzsch H, Matthes G, Mutschler W.
Unfallchirurg. 2018;121(10): 772-773.
The TraumaRegister DGU® dataset, its development over 25 years and advances in the care of severely injured patients.
Trentzsch H, Maegele M, Nienaber U, Paffrath T, Lefering R.
Unfallchirurg. 2018;121(10): 794-801.
A Consensus-Based Criterion Standard for the Requirement of a Trauma Team.
Waydhas C, Baake M, Becker L, Buck B, Düsing H, Heindl B, Jensen KO, Lefering R, Mand C, Paffrath T, Schweigkofler U, Sprengel K, Trentzsch H, Wohlrath B, Bieler D.
World J Surg. 2018;42(9): 2800-2809.
Efficacy and efficiency of indoor nighttime human external cargo mission simulation in a high-fidelity training Centre.
Pietsch U, Lischke V, Sollid SJM, Prückner S, Theiler L, Greif R, Albrecht R.
Scandinavian Journal of Trauma, Resuscitation and Emergency Medicine (2020) 28:61.
Technical and Non-Technical Skills in Surgery - A Simulated Operating Room Environment Study.
Pfandler M, Stefan P, Mehren C, Lazarovici M, Weigl M.
Spine, July 16, 2019.
Nonparametric change point estimation for survival distributions with a partially constant hazard rate.
Brazzale AR, Küchenhoff H, Krügel S, Schiergens TS, Trentzsch H, Hartl W.
Lifetime Data Anal 2019; 25(2): 301-321.
Say, What Is on Your Mind? Surgeons' Evaluations of Realism and Usability of a Virtual Reality Vertebroplasty Simulator.
Koch A, Pfandler M, Stefan P, Wucherer P, Lazarovici M, Navab N, Stumpf U, Schmidmaier R, Glaser J,
Weigl M.
Surg Innov 2019; 26(2): 234-243.
Importance of trauma and emergency surgery for German metropolitan emergency departments-an analysis of 524,716 emergency patients.
Biberthaler P, Förschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Prückner S.
Unfallchirurg 2019; 122(1): 44-52.
Is there any benefit in the pre-hospital application of pelvic binders in patients with suspected pelvic injuries?
Schweigkofler U, Wohlrath B, Trentzsch H, Horas K, Hoffmann R, Wincheringer D.
Eur J Trauma Emerg Surg 2019.
Fluid resuscitation after severe trauma injury : U-shaped associations between tetrastarch dose and survival time or frequency of acute kidney failure.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Piltz S, Beyer F, Meigel F, Kammerer T, Rehm M, Hartl WH.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2019.
Use of pre-hospital emergency medical services in urban and rural municipalities over a 10 year period: an observational study based on routinely collected dispatch data.
Hegenberg K, Trentzsch H, Gross S, Prückner S.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27(1).
Tele-emergency physician : New care concept in emergency medicine.
Koncz V, Kohlmann T, Bielmeier S, Urban B, Prückner S.
Unfallchirurg 2019; 122(9): 683-689.
Three questions regarding the 2017 ESC STEMI guidelines.
Baschnegger H, Urban B, Kraus M, Maier S.
Eur Heart J 2019; 40(15): 1241-1241.
Crew resource management training in healthcare: a systematic review of intervention design, training conditions and evaluation.
Gross B, Rusin L, Kiesewetter J, Zottmann JM, Fischer MR, Prückner S, Zech A.
BMJ Open 2019; 9(2).
Microlearning for patient safety: Crew resource management training in 15-minutes.
Gross B, Rusin L, Kiesewetter J, Zottmann JM, Fischer MR, Prückner S, Zech A.
PLoS ONE 2019; 14(3).
Defibrillator charging before rhythm analysis causes peri-shock pauses exceeding guideline recommended maximum 5s : A randomized simulation trial.
Kemper M, Zech A, Lazarovici M, Zwissler B, Prückner S, Meyer O.
Anaesthesist 2019; 68(8): 546-554.
Analysis of Treatment Figures in the Munich Emergency Rooms 2013-2014.
Trentzsch H, Dodt C, Gehring C, Veser A, Jauch KW, Prückner S, Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“
Gesundheitswesen 2019.
Differences between cases admitted to hospital and discharged from the emergency department after emergency medical services transport.
Hegenberg K, Trentzsch H, Prückner S.
BMJ Open 2019; 9(9).
Survey on worldwide trauma team activation requirement.
Waydhas C, Trentzsch H, Hardcastle TC, Jensen KO.
World-Trauma TAcTIC Study Group, Eur J Trauma Emerg Surg 2020.
Terror and disaster surgical care: training experienced trauma surgeons in decision making for a MASCAL situation with a tabletop simulation game.
Achatz G, Friemert B, Trentzsch H, Hofmann M, Blätzinger M, Hinz-Bauer S, Paffrath T, Franke A, Bieler D, Deployment, Disaster, Tactical Surgery Working Group of the German Trauma Society.
Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46(4): 717-724.
Analysis of Treatment Figures in the Munich Emergency Rooms 2013-2014.
Trentzsch H, Dodt C, Gehring C, Veser A, Jauch KW, Prückner S, Studiengruppe „Runder Tisch Notfallversorgung Landeshauptstadt München“.
Gesundheitswesen 2020; 82(5): 431-440.
Fluid resuscitation after severe trauma injury: U-shaped associations between tetrastarch dose and survival time or frequency of acute kidney failure.
Fleischhacker E, Trentzsch H, Kuppinger D, Piltz S, Beyer F, Meigel F, Kammerer T, Rehm M, Hartl WH.
Med Klin Intensivmed Notfmed 2020; 115(7): 591-599.
Development of dispatch numbers and spectrum of emergency medical services in Germany.
Sieber F, Kotulla R, Urban B, Gross S, Pruckner S.
Notfall Rettungsmed 2020; 23(7): 490-496.
Recommendations for Therapy in Pandemic Times: Acting (and Treating) correctly under Pressure to Act.
Trentzsch H, Flake F, Haeske D, Hossfeld B, Knapp J, Gotthardt P.
Notfall Rettungsmed 2020; 23(5): 382-384.
Efficacy and efficiency of indoor nighttime human external cargo mission simulation in a high-fidelity training Centre.
Pietsch U, Lischke V, Sollid SJM, Prückner S, Theiler L, Greif R, Albrecht R.
Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2020; 28(1).
Applying Principles From Aviation Safety Investigations to Root Cause Analysis of a Critical Incident During a Simulated Emergency.
Imach S, Eppich W, Zech A, Kohlmann T, Prückner S, Trentzsch H.
Simul Healthc 2020; 15(3): 193-198.
Three-dimensional-Printed Computed Tomography-Based Bone Models for Spine Surgery Simulation.
Stefan P, Pfandler M, Lazarovici M, Weigl M, Navab N, Euler E, Fürmetz J, Weidert S.
Simul Healthc 2020; 15(1): 61-66.
Acute treatment of pregnant women after severe trauma-a retrospective multicenter analysis.
Weißleder A, Kulla M, Annecke T, Beese A, Lang P, Beinkofer D, Lefering R, Trentzsch H, Jost C, Treffer D, das TraumaRegister DGU®.
Unfallchirurg 2020; 123(12): 944-953.
Challenges of digitalization in trauma care.
Trentzsch H, Osterhoff G, Heller R, Nienaber U, Lazarovici M, AG Digitalisierung , der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) , Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Unfallchirurg 2020; 123(11): 843-848.
Development of a new module for the TraumaRegister DGU®: Better collation of the sequelae of severe injuries during pregnancy.
Trentzsch H, Weißleder A, Annecke T, Beinkofer D, Beese A, Kulla M, Kraft K, Pecks U, Hoffmann F, Bieler D, Sektion Notfall‑, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung (NIS) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Unfallchirurg 2020; 123(12): 954-960.
COVID-19 Vaccination Intent, Barriers and Facilitators in Healthcare Workers: Insights from a Cross-Sectional Study on 2500 Employees at LMU University Hospital in Munich, Germany.
Zhelyazkova A, Kim S, Klein M, Prueckner S, Horster S, Kressirer P, Chouker A, Coenen M, Adorjan K.
Vaccines. 2022;10(8).
Are We Prepared for the Next Pandemic? Management, Systematic Evaluation and Lessons Learned from an In-Hospital COVID-19 Vaccination Centre for Healthcare Workers. Zhelyazkova A, Adorjan K, Kim S, Klein M, Prueckner S, Kressirer P, Chouker A, Coenen M, Horster S.
Int J Environ Res Public Health. 2022;19(23).
Duplicated Reality for Co-located Augmented Reality Collaboration. IEEE Trans Vis
Yu K, Eck U, Pankratz F, Lazarovici M, Wilhelm D, Navab N.
Comput Graph. 2022;28(5):2190-200.
Registries in acute care What can they provide?
Wnent J, Trentzsch H, Lefering R.
Notfall Rettungsmed. 2022;25(6):412-8.
Safety management in times of crisis: Lessons learned from a nationwide status-analysis on German intensive care units during the COVID-19 pandemic.
Schmidt M, Lambert SI, Klasen M, Sandmeyer B, Lazarovici M, Jahns F, Trefz LC, Hempel G, Sopka S.
Front Med. 2022;9.
Position of trauma surgery in emergency medicine.
Nohl A, Trentzsch H, Bieler D, Peters J, Pieske O, Brune B, Dudda M, Hartensuer R.
Unfallchirurgie. 2022.
Consistent implementation of dispatch assisted cardiopulmonary resuscitation Quality management in out-of-hospital cardiac arrest.
Marung H, Lohs T, Pruckner S, Neumayr A, Baubin M.
Notfall Rettungsmed. 2022;25(6):398-400.
Telephone Resuscitation: Self-assessments often prove Futile.
Marung H, Lohs T, Pruckner S, Neumayr A, Baubin M.
Notfall Rettungsmed.
2022;25(7):521-2.
Dietary Supplementation Before, During and After Pregnancy: Results of the Cluster-Randomized GeliS Study.
Geyer K, Günther J, Hoffmann J, Spies M, Raab R, Zhelyazkova A, Rose I, Hauner H.
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2022;82(07):736-46.
Differences between emergency medical services operations with and without patient transport A retrospective analysis of dispatch center data in a territorial state.
Dax F, Trentzsch H, Lazarovici M, Hegenberg K, Kneissl K, Hoffmann F, Pruckner S.
Bundesgesundheitsblatt-Gesund. 2022;65(10):996-1006.
Complaints management in integrated dispatch centers-Between the poles of norm and practice.
Dax F, Degener V, Fabrizio M.
Notfall Rettungsmed. 2022.
Measureable quality improvement-where to start? Best practice examples from the EMS and in-hospital perspective.
Baubin M, Lohs T, Marung H, Pruckner S.
Notfall Rettungsmed. 2022;25(6):373-4.
Zusätzlich zu den Kern-Dienstleistungen in den Bereichen Wissenschaft, Gutachten, Fort- und Weiterbildung sowie Lehre, bietet das INM auch spezielle IT-Dienstleistungen an. |
Datenbank-DienstleistungenIm Bereich Datenbanken verfügt das INM über eine langjährige Erfahrung und Expertise, speziell in der Administration, der Planung und des Aufbaus sowie der Sicherung relationaler Datenbanken auf Basis der Technologie der Firma Oracle. Diese Expertise bietet das INM in der Form von Beratungs- und IT-Dienstleistungen an. Konkret unterstützen entsprechend qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter bei der Planung sowie dem Aufbau eines Oracle-Datenbanksystems, der Einrichtung von Routineadministration und Sicherung, bei der Auswahl passender Produkte für die jeweilige Fragestellung und bei der Schulung der Administratoren. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an medizinische Fachgesellschaften oder non-profit-Organisationen, mit denen eine Kooperation besteht, oder wird im Rahmen von integrierten Großaufträgen wahrgenommen. |
Web-DienstleistungenEine weitere spezielle IT- Dienstleistung des INM stellt das Hosting und Housing sowie die Entwicklung und Administration von Web- und Applikationsservern an. |
Innerklinische Alarm- und EinsatzplanungGemäß gesetzlicher Vorgaben sind Krankenhäuser verpflichtet, Pläne für externe und interne Schadenslagen (z. B. Massenanfall von Verletzten, Massenanfall von (Infektions-) Erkrankten) aufzustellen. Das INM ist seit über 10 Jahren verantwortlich in die Alarm- und Einsatzplanung des Klinikums eingebunden und stellt hierfür den Katastrophenschutzbeauftragten sowie dessen Stellvertreter. Zusätzlich bietet das INM diesbezüglich auch externe Dienstleistungen an. Übergreifende Alarm- und EinsatzplanungNeben der rein klinikinternen Vorbereitung ist die Abstimmung mit externen Organisationen und Institutionen ein Punkt, der häufig nicht ausreichend berücksichtigt wird: insbesondere bei bestimmten Veranstaltungen bzw. Großschadensereignissen sind gut funktionierende Schnittstellen zu Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Ministerien und weiteren Behörden erfolgskritische Faktoren. Dem wird beispielsweise durch die Arbeitsgemeinschaft Katastrophenschutz der Münchner Krankenhäuser Rechnung getragen, deren Gründung maßgeblich vom INM initiiert wurde. Konzeptionierung und Auswertung von ÜbungenEin weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit des INM in diesem Bereich ist die Konzeptionierung und Auswertung von Übungen. Neben klinikumsinternen Übungen hat das INM z. B. auch die münchenweite „Tunnelübung“ im November 2012 fachlich und organisatorisch begleitet; zudem nutzten mehrere beteiligte Münchner Kliniken das Angebot, diese Übung vom INM strukturiert analysieren zu lassen. Projekte und KooperationenZahlreiche gemeinsame Projekte helfen, das bestehende Netzwerk des INM auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes weiter auszubauen und den Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene sicherzustellen. Beispielhafte Projekte
|
Patientensicherheit kann nicht alleine durch eine einzelne Intervention erreicht werden, sondern ist vielmehr das Resultat aus dem komplexen Zusammenspiel von vielen Maßnahmen und nicht zuletzt der Haltung und Einstellung aller Beteiligten im Gesundheitswesen. Das INM bietet eine breite Palette an Trainingsformaten und Maßnahmen, die auf unterschiedlichen Ebenen zu mehr Patientensicherheit beitragen:
Simulations-Teamtrainings für alle akut- und notfallmedizinischen BereicheSimulationstraining bietet die Möglichkeit, seltene und kritische Situationen wiederholt zu trainieren ohne dabei Patienten oder Personal zu gefährden. Dieses ausgezeichnete Hilfsmittel setzen wir ein, um medizinisches Personal aus den unterschiedlichsten Bereichen zu trainieren. Inhaltliche Schwerpunkte unserer Simulationstrainings sind
Ein besonderer Focus in unserem Simulationskonzept liegt auf der Darstellung von Schnittstellen zwischen verantwortlichen Teams oder Institutionen z. B. beim Patiententransport oder der Patientenübergabe. Diese Situationen stellen häufig einen kritischen und komplikationsträchtigen Punkt in der Versorgung eines Patienten dar. Durch die bauliche Konzeption und die technischen Möglichkeiten können in unserem Simulationszentrum für verschiedene Zielgruppen sowohl innerklinische als auch prä- bzw. außerklinische Situationen mit jeweils unterschiedlichen Inhalten trainiert werden. Durch unser hoch qualifiziertes und professionelles Trainerteam aus unterschiedlichen notfallmedizinischen Bereichen können wir folgende Trainingsformate (interdisziplinär und interprofessionell) anbieten:
Außerdem bieten wir Train the Trainer Formate für Simulationstrainings an. Sie interessieren sich für ein anders Format? Flyer zum Simulationszentrum4.54 MB
Systemchecks (Training in realer Arbeitsumgebung, um Prozesse und Abläufe unter die Lupe zu nehmen)Eine spezielle Art von Simulationstrainings (siehe oben) stellen so genannte Systemchecks dar. Dabei wird in der realen Arbeitsumgebung simuliert und dabei der Fokus der Beobachtung und der Nachbesprechung auf das System und nicht auf die handelnden Personen gerichtet. Dabei ist das Ziel, Schwachstellen und Probleme in Prozessen und Abläufen aufzudecken – versteckte Fehlerquellen, die man alleine durch Begehungen oder Durchsicht von Unterlagen zumeist nicht erkennen kann. Mit gezielten, auf den jeweiligen Bereich abgestimmten Szenarien werden Alltagssituationen oder auch unerwartete Zwischenfälle mit Hilfe von Patientensimulatoren nachgestellt und durchgespielt. In den Nachbesprechungen wird dann das System unter die Lupe genommen und gemeinsam Verbesserungen und Lösungsansätze erarbeitet. Systemchecks können sowohl nach Neu- oder Umbauten, als auch in bereits länger im Betrieb befindlichen Bereichen erfolgreich als Methode des modernen Risikomanagements eingesetzt werden. Zusätzlich können auch Geräte (usability-Tests), Hilfsmittel und Abläufe mit Hilfe von Simulation auf Ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden.
Klinisches Risikomanagement und CIRSDas INM hat gemeinsam mit weiteren Beteiligten ein bayernweites CIRS für die Notfallmedizin etabliert (www.cirs.bayern) und ist sowohl im Anonymisierungs- und Auswerteteam als auch in der Steuerungsgruppe von cirs.bayern vertreten. Im Bereich kRM haben sich Mitarbeiter des INM zum zertifizierten Healthcare Risk Manager fortgebildet, zudem führt das INM am Klinikum mehrmals im Jahr Seminare zum Klinischen Risikomanagement durch. Insgesamt weist das INM im Bereich Patientensicherheit langjährige Expertise in unterschiedlichen Themen- und Handlungsfeldern auf und steht Ihnen als kompetenter Partner und Dienstleister hierfür gerne zur Verfügung Hintergrund In der Qualitätsmanagement-Richtlinie Krankenhäuser des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA, Stand: 23. Januar 2014) ist unter § 5 aufgeführt, dass das Krankenhaus wesentliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Patientensicherheit ein- und durchzuführen hat. Explizit benannt sind hierbei die Etablierung eines funktionsfähigen klinischen Risikomanagements (kRM) sowie eines Fehlermeldesystems (=CIRS: critical incident reporting system). Risikomanagement dient dem Umgang mit potenziellen Risiken, der Vermeidung und Verhütung von Fehlern und unerwünschten Ereignissen und somit der Entwicklung einer Sicherheitskultur (Beschluss des G-BA über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie, Dezember 2015). Aus den Erkenntnissen der eingegangenen CIRS-Meldungen als einem wichtigen Bestandteil des kRM können und sollen konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden. |